Bei Lean geht es um Prozessbeschleunigung durch die Minimierung von Verschwendung. Ein weiteres gängiges Verfahren ist die Six Sigma-Methode, die den Fokus auf Fehlerreduzierung zur Qualitätsverbesserung legt. Trotz ihrer Gegensätzlichkeit lassen sich Lean und Six Sigma leicht kombinieren und werden dadurch zu einer breit gefächerten Sammlung an Werkzeugen für eine Vielzahl von Problemen. Ziel von Lean Six Sigma ist es nicht, den Fehler zu finden, sondern zu verhindern, dass er überhaupt erst entsteht.
Cindy Heinzemann, Senior Beraterin Operational Excellence bei TÜV Rheinland:
Das hohe Maß an Expertise unserer TÜV Rheinland Expertin Cindy Heinzemann spiegelt sich neben ihrer Praxiserfahrung auch in ihrer Qualifikation zum Lean Six Sigma Black Belt wider.
Six Sigma hat verschiedene Rangstufen, die das zertifizierte Fachwissen belegen. Die höchste Rangstufe ist die des schwarzen Six Sigma-Gürtels. Sie zeigt, dass die qualifizierte Person in der Lage ist, Prozesse zu zerlegen und komplexere Projekte zu bewältigen. Dabei lernt sie, wie man groß angelegte Umstellungen bewältigt, die sich auf den Unternehmenserfolg auswirken können.
Cindy Heinzemann bringt zusätzlich ein fundiertes Praxisfachwissen von mehr als 20 Jahren mit, welches sie bei Produkt- und Prozesseinführungen, Changemanagement und Portfoliooptimierungen in der industriellen Fertigung der Chemie- und Automobilbranche gewann.