Wertstromanalyse – Was, warum und wie

Webinar | Mittwoch, 20. September | 10:00-11:00 Uhr
Die Automobilbranche ist schon lange eine Leitindustrie im Qualitätsmanagement. Die Komplexität des Produkts und die weltweit verteilten Lieferketten erfordern, dass Produkte innerhalb ihrer Spezifikation in der richtigen Zeit und Stückzahl geliefert und verbaut werden können. Kürzere Entwicklungszeiten, eine größere Modellvielfalt, die zunehmende Digitalisierung im Auto und die steigende Diversifizierung im Antriebskonzept führen dazu, dass die Herausforderungen im Produktdesign und der Produktion weiter zunehmen.

Umso wichtiger ist die Einführung stabiler, wiederkehrender Prozesse mit klaren Verantwortlichkeiten. Das Qualitätsmanagementsystem bietet hierfür und für viele weitere wichtige Elemente den strukturierenden Rahmen.
In unserem Webinar erklärt  und veranschaulicht Ihnen unsere Expertin Cindy Heinzemann die Anwendungsbereiche, Nutzen und Vorteile sowie mögliche Schwierigkeiten der Wertstromanalyse.
Wertstromanalyse – Was, warum und wie
Mittwoch, 20. September 2023
10:00-11.00 Uhr
Durch eine Wertstromanalyse kann der/die Lean Manager:in also die Prozesse und Abläufe der Wertschöpfung veranschaulichen. Dazu wird bspw. ein Flussdiagramm verwendet, in dem mithilfe eines Symbolsystems die verschiedenen Aktivitäten und Schritte dargestellt werden.
Die Wertstromanalyse ist eine Methode, um sämtliche Prozesse und Flüsse eines Wertschöpfungsprozesses darzustellen. Mithilfe einer standardisierten Symbolik stellt sie eine über Unternehmensgrenzen hinweg einheitliche Kommunikationsplattform dar. Die gewonnenen Daten bilden die Basis für die Bewertung des Istzustandes. Dabei gelten all jene Prozesse als wertschöpfend, die aus Kund:innensicht dazu beitragen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung an Wert gewinnt. Nicht wertschöpfende Prozesse kosten Zeit und Ressourcen und tragen dabei nicht zur Erhöhung des Wertes bei, wie bspw. Wartezeiten.

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie wertvolle Tipps für die erfolgreiche Anwendung der Wertstromanalyse!
Unsere Expertin:
Bei Lean geht es um Prozessbeschleunigung durch die Minimierung von Verschwendung. Ein weiteres gängiges Verfahren ist die Six Sigma-Methode, die den Fokus auf Fehlerreduzierung zur Qualitätsverbesserung legt. Trotz ihrer Gegensätzlichkeit lassen sich Lean und Six Sigma leicht kombinieren und werden dadurch zu einer breit gefächerten Sammlung an Werkzeugen für eine Vielzahl von Problemen. Ziel von Lean Six Sigma ist es nicht, den Fehler zu finden, sondern zu verhindern, dass er überhaupt erst entsteht.

Cindy Heinzemann, Senior Beraterin Operational Excellence bei TÜV Rheinland:
Das hohe Maß an Expertise unserer TÜV Rheinland Expertin Cindy Heinzemann spiegelt sich neben ihrer Praxiserfahrung auch in ihrer Qualifikation zum Lean Six Sigma Black Belt wider.
Six Sigma hat verschiedene Rangstufen, die das zertifizierte Fachwissen belegen. Die höchste Rangstufe ist die des schwarzen Six Sigma-Gürtels. Sie zeigt, dass die qualifizierte Person in der Lage ist, Prozesse zu zerlegen und komplexere Projekte zu bewältigen. Dabei lernt sie, wie man groß angelegte Umstellungen bewältigt, die sich auf den Unternehmenserfolg auswirken können.
Cindy Heinzemann bringt zusätzlich ein fundiertes Praxisfachwissen von mehr als 20 Jahren mit, welches sie bei Produkt- und Prozesseinführungen, Changemanagement und Portfoliooptimierungen in der industriellen Fertigung der Chemie- und Automobilbranche gewann.
Jetzt anmelden!
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zum Thema? Schreiben Sie uns Consulting@de.tuv.com

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit * gekennzeichneten Felder sind für eine regionalspezifische Ansprechperson zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen.  

 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top