Infos und Emotionen: TÜV Rheinland auf der Automechanika 2024

Heiße Diskussionen und kühle Getränke, brennende Fragen und zukunftsfähige Lösungen: Auf unserem Stand erlebten die Fachbesucher:innen hautnah, wie wir das Messethema „Driving Transformation“ im Sinne der Kfz-Branche umsetzten.

Der Wandel der Mobilität bewegt die gesamte Branche. Und ganz gleich, ob man ihn als Chance oder Risiko begreift: Lösungen sind gefragt. Lösungen, wie sie unsere Expert:innen in vielen persönlichen Gesprächen und spannenden Fachvorträgen vorstellten. 

Das derzeit sehr herausfordernde Geschäft mit gebrauchten Elektroautos beispielsweise kann von Impulsen wie dem verlässlichen Battery Quick Check stark profitieren. Das gilt erst recht für die Autohäuser und Service-Betriebe, die ihren Kund:innen dieses attraktive Verfahren anbieten können.

Auch der Umgang mit Fahrzeugdaten erhitzt die Gemüter. Erfahren Sie in unserem Messerückblick, welchen Weg wir als Partner der Kfz-Branche Ihnen dafür eröffnen.
Impressionen Automechanika 2024
Martin Dillinger: „Maximales Vertrauen bei Kauf und Verkauf gebrauchter E-Fahrzeuge“
Die Antriebsbatterie ist die wertvollste Komponente eines Elektrofahrzeugs. Ihr Wertanteil macht bei Neufahrzeugen teils mehr als 50 Prozent aus. Doch weil bisher keine genaue Diagnose des Zustands der Batterie möglich war, ließ sich der Gebrauchtwagenwert von E-Autos nicht genau bestimmen. So umriss unser Elektromobilitätsexperte Martin Dillinger die Problematik bei gebrauchten BEV. Folge: Leasing-Rückläufer und andere gebrauchte BEV erzielten nur den „Worst Case“-Wert.

In seinem Vortrag erläuterte Martin Dillinger die Notwendigkeit der Transparenz zum Batteriegesundheitszustand durch herstellerunabhängige Batterietests sowohl aus ökonomischer, technischer als auch vertrauensbildender Sicht.

Fazit: Wenn der Gesundheitszustand der Batterien transparent und objektiv bewertet wird, erhöht dies das allgemeine Vertrauen in den Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge. Dieses erhöhte Vertrauen fördert den Marktwandel hin zu Elektrofahrzeugen, indem es Bedenken hinsichtlich der langfristigen Haltbarkeit zerstreut. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Technik!

Freier Zugang zu Fahrzeugdaten und garantierte Einhaltung des Datenschutzes: So schaffen Sie den Spagat
Die von vernetzten Fahrzeugen generierten Daten sind ein wertvolles Gut – aber wem gehören sie eigentlich, wer darf sie einsehen und nutzen? Dieses Thema wird in der Mobilitätsbranche heiß diskutiert. Als Partner aller Stakeholder in der Mobilität haben wir eine Lösung entwickelt, die allen Interessen gerecht wird und viele Konflikte auflöst. Entsprechend groß war das Interesse am Vortrag von Franziska Weiser, unserer Head of Digital Mobility Services, auf der Automechanika. 

Die Grundidee ist, dass wir als unabhängiger Datentreuhänder von den Automobilherstellern direkten Zugang zu Daten der vernetzten Fahrzeuge erhalten. Je nach gewünschtem Verwendungszweck anonymisieren wir diese, homogenisieren unterschiedliche Datenformate und stellen die Daten ausschließlich für den vorher definierten und vom Dateneigentümer freigegebenen Zweck bereit.

Nach diesem Prinzip entwickeln wir gemeinsam mit Partner:innen modular aufgebaute Trusted Data Hub für Flottenverantwortliche: digitale Lösungen, die sich beispielsweise als Plug-in auf Flottenmanagement-Dashboards abbilden lassen.

Trusted Data Hub: Pilotprojekt mit Mobilitätsdienstleister Allane
Mit unserem Partner d-amp haben wir eine Datentreuhänder-Plattform geschaffen, die das Vertrauen von Fahrzeugherstellern, Flottenbetreibern, IT-Entwicklern und Fahrzeugnutzenden genießt. Und damit die Voraussetzung für eine sichere und für alle gewinnbringende Verwendung von Fahrzeugdaten.

Als einer der ersten Nutzenden vertraut jetzt die Allane Mobility Group auf uns als Datentreuhänder. Auf der Automechanika stellte Franziska Weiser den soeben gestarteten Proof of Concept mit dem markenübergreifenden Anbieter von Mobilitätslösungen vor. Allane ist Ende der 1960er Jahre als Pionier im Fahrzeugleasing gestartet und versteht sich heute als digitaler Innovator für längerfristige Mobilität.

Mit dem Trusted Data Hub von TÜV Rheinland und d-amp werden relevante Daten von Allane analysiert und in Form von wertschöpfenden Services zurückgespielt. So können beispielsweise bereits Einsparungen von bis zu 33 Prozent sowie signifikante Prozessoptimierungen durch die ersten Services erzielt werden. Sie möchten wissen, was sich damit alles möglich machen lässt? Gerne!

Das könnte Sie auch interessieren
Hacker-Alarm im Autohaus? So schützen Sie Ihren Betrieb 

Cyberangriffe gefährden mittlerweile auch kleine und mittlere Unternehmen. Um einen Kfz-Betrieb praktisch lahmzulegen, genügt schon der unachtsame Mausklick auf eine Phishing-Mail. Erfahren Sie, wie Sie vorbeugen können. 
Nachhaltigkeits-Berichtspflicht für Autohäuser und Handelsgruppen 

Immer mehr Betriebe sind künftig zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet. Wir klären, ob das auch für Ihr Unternehmen gilt, wie Sie sich auf diese Aufgabe vorbereiten und wie wir Sie dabei begleiten können. 
 
Vernetzen Sie sich!
 
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top