Webinar-Reihe zu Digitales Infrastrukturmanagement (DIM). Jetzt anmelden!

Georeferenzierte Infrastrukturen am 14.09. || Elektroladeinfrastruktur am 06.10.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Dazu gehören beispielsweise die Energie- und Wasserversorgung, der Verkehr, aber auch die medizinische Versorgung.

In unserer Webinar-Reihe präsentieren wir Ihnen Möglichkeiten zur Optimierung des Managements von georeferenzierten Daten und von Infrastrukturen. Am Beispiel von Elektroladeinfrastrukturen zeigen wir Ihnen dann auf, wie Sie aktuelle und zukünftige Potenziale heben. Melden Sie sich jetzt an!

Teil 1
Georeferenzierte, kritische Infrastrukturen digital managen
Donnerstag, 14. September 2023 | 10:00-11:00 Uhr
Kritische Infrastrukturen haben oft nicht nur einen geografischen Bezug, sondern hängen auch vielfach miteinander zusammen. Beispielsweise benötigt die E-Ladeinfrastruktur neben einem Strom- auch einen Glasfaser- und/oder Mobilfunkanschluss (Abrechnung, Arbeiten, Surfen) sowie Parkraum (Stellfläche) und eine gute Erreichbarkeit.

Häufig werden auch gleiche „Räume“ genutzt. Zum Beispiel bei der Verlegung von Glasfaser auch das Stromnetz für die Ladeinfrastruktur ertüchtigt werden (Ressourcenoptimierung). Das bedeutet, beide Netze können in einem Schritt ausgebaut werden (Sektorenkopplung). So ist auch schon im DigiNetz-Gesetz beschlossen, dass u. a. bei der Erschließung von Neubaugebieten die Mitverlegung von Glasfaser gewährleistet werden muss. Auch in der Energiewirtschaft können Sektoren (Elektrizität, Wärmeversorgung, Verkehr und Industrie) gekoppelt werden, also in einem ganzheitlichen Ansatz optimiert und nicht wie bisher weitgehend unabhängig voneinander betrachtet werden.

Um diese verschiedenen Infrastrukturen auch visuell gemeinsam darzustellen, wird die sogenannte Georeferenzierung genutzt, d. h. die Zuweisung von Koordinaten und anderen Attributen in digitalen Karten. Hierfür verwendet werden Geoinformationssysteme (GIS).

Mithilfe unserer Projekt- und Visualisierungsplattform für digitales Infrastrukturmanagement (DIM) können solche Projektdaten auf leicht erfassbaren, interaktiven Webkarten angezeigt und in professionellen GI-Systemen weiterverarbeitet werden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie mehr über das digitale Managen von georeferenzierten Infrastrukturdaten und wie Sie Mitverlegungspotenziale (Sektorenkopplung) für Ihre Infrastrukturen optimal nutzen können!

Teil 2
„Elektroladeinfrastruktur: vom Status quo zur Prognose“ – jetzt schon vormerken und registrieren
Freitag, 06. Oktober 2023 | 10:00-11:00 Uhr
Der Verkehrssektor spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den CO2-Ausstoß zukünftig zu reduzieren, ist das Thema Elektromobilität von großer Bedeutung.
Das Potenzial der Elektromobilität kann jedoch erst voll ausgeschöpft werden, wenn auch eine flächendeckende und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur geschaffen wird.

In unserem Webinar stellen wir Ihnen Tools und Verfahren zur Einschätzung und Bewertung des Ausbaustandes für Ihr Gebiet vor, unter Berücksichtigung von Standortkriterien für die Ladeinfrastruktur.
Beispielsweise können die Ladeinfrastrukturplanung und -ausbaubegleitung mit Geoinformationssystemen (GIS) unterstützt werden, da diese u. a. eine Untersuchung sozioökonomischer Daten sowie von Fahrzeug- und Verkehrsdaten unter Berücksichtigung der Stromnetzkapazitäten ermöglichen.

Mithilfe der Analyse des Ist-Standes Ihrer E-Ladeinfrastruktur und den vorgenannten Daten kann der Bedarf prognostiziert werden, um den Ausbau bedarfsgerecht, effizient und effektiv voranzutreiben.

Eine Elektroladeinfrastruktur gilt als Wettbewerbsvorteil für die Privatwirtschaft in Metropol- und Tourismusregionen und wird zunehmend als unverzichtbarer Faktor für die Reise- und Urlaubsplanung gesehen. Ebenso gilt die Ladeinfrastruktur als Standortvorteil für Kommunen und Landkreise. Trotz gleichen Ziels besteht zwischen diesen Parteien kein Konsens für ein gemeinsames Vorgehensmodell. Wir geben Ihnen einen Überblick, wer die Akteurinnen und Akteure in diesen Bereichen sind und wie ein Stakeholder-Management gelingt.

Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung.

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zum Thema? Schreiben Sie uns Consulting@de.tuv.com

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. 

Im Gegenzug für Ihre kostenfreie Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Einverständnis, Sie künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informieren zu dürfen (jederzeit widerrufbar). Die mit gekennzeichneten Felder dienen unserer internen Organisation und ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 


© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top