Teil 2
„Elektroladeinfrastruktur: vom Status quo zur Prognose“ – jetzt schon vormerken und registrieren
Freitag, 06. Oktober 2023 | 10:00-11:00 Uhr
Der Verkehrssektor spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den CO2-Ausstoß zukünftig zu reduzieren, ist das Thema Elektromobilität von großer Bedeutung.
Das Potenzial der Elektromobilität kann jedoch erst voll ausgeschöpft werden, wenn auch eine flächendeckende und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur geschaffen wird.
In unserem Webinar stellen wir Ihnen Tools und Verfahren zur Einschätzung und Bewertung des Ausbaustandes für Ihr Gebiet vor, unter Berücksichtigung von Standortkriterien für die Ladeinfrastruktur.
Beispielsweise können die Ladeinfrastrukturplanung und -ausbaubegleitung mit Geoinformationssystemen (GIS) unterstützt werden, da diese u. a. eine Untersuchung sozioökonomischer Daten sowie von Fahrzeug- und Verkehrsdaten unter Berücksichtigung der Stromnetzkapazitäten ermöglichen.
Mithilfe der Analyse des Ist-Standes Ihrer E-Ladeinfrastruktur und den vorgenannten Daten kann der Bedarf prognostiziert werden, um den Ausbau bedarfsgerecht, effizient und effektiv voranzutreiben.
Eine Elektroladeinfrastruktur gilt als Wettbewerbsvorteil für die Privatwirtschaft in Metropol- und Tourismusregionen und wird zunehmend als unverzichtbarer Faktor für die Reise- und Urlaubsplanung gesehen. Ebenso gilt die Ladeinfrastruktur als Standortvorteil für Kommunen und Landkreise. Trotz gleichen Ziels besteht zwischen diesen Parteien kein Konsens für ein gemeinsames Vorgehensmodell. Wir geben Ihnen einen Überblick, wer die Akteurinnen und Akteure in diesen Bereichen sind und wie ein Stakeholder-Management gelingt.