Um die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit aufzuzeigen, wurde die ISO 26000 entwickelt, die sich als erster Leitfaden dieser Art explizit an alle Arten von Organisationen richtet. Sie ist damit universell anwendbar, unabhängig von Branche, Größe, Eigentümerstruktur, sozialem, kulturellem oder religiösem Hintergrund.
Die DIN ISO 26000 hat mit den Kernthemen Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Umwelt, faire Betriebs- und Geschäftspraktiken, Verbraucherinteressen sowie Einbeziehung und Entwicklung des Gemeinwesens einen umfassenden inhaltlichen Anspruch. Sie deckt damit die Bereiche bereits bestehender Managementsysteme wie Umwelt-, Qualitäts- und Energiemanagement ab.
In unserem kompakten Webinar erhalten Sie Handlungsempfehlungen zur Integration gesellschaftlicher Verantwortung mittels ISO 26000 – ein Ansatz aus der Praxis:
- ISO 26000: Der Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung
- Gesellschaftliche Verantwortung: Menschenrechte
- Nutzung bestehender Managementsysteme, um Nachhaltigkeit im Unternehmen messbar zu machen: Ableitung aus dem PDCA-Zyklus
- Offene Fragerunde
Sehen Sie sich unser Webinar an, denn verantwortliches Handeln schafft Vertrauen auf allen Ebenen: bei Mitarbeitenden, Kund:innen, Spender:innen, Partner:innen, dem Kapitalmarkt und dem gesellschaftlichen Umfeld.
Wenn Sie Ihre Verantwortung reflektieren, soziale und ökologische Herausforderungen erkennen und Umfang und Grenzen Ihrer Verantwortung definieren, identifizieren Sie gleichzeitig mögliche Risiken für Ihre Organisation.