Wie verknüpft man die vorhandenen Managementsysteme mit den Anforderungen zu Nachhaltigkeit im Unternehmen?
Um die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit aufzuzeigen, wurde die ISO 26000 entwickelt, die sich als erster Leitfaden dieser Art explizit an alle Arten von Organisationen richtet. Sie ist damit universell anwendbar, unabhängig von Branche, Größe, Eigentümerstruktur, sozialem, kulturellem oder religiösem Hintergrund.

Die DIN ISO 26000 hat mit den Kernthemen Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Umwelt, faire Betriebs- und Geschäftspraktiken, Verbraucherinteressen sowie Einbeziehung und Entwicklung des Gemeinwesens einen umfassenden inhaltlichen Anspruch. Sie deckt damit die Bereiche bereits bestehender Managementsysteme wie Umwelt-, Qualitäts- und Energiemanagement ab.

In unserem kompakten Webinar erhalten Sie Handlungsempfehlungen zur Integration gesellschaftlicher Verantwortung mittels ISO 26000 – ein Ansatz aus der Praxis:
  • ISO 26000: Der Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung
  • Gesellschaftliche Verantwortung: Menschenrechte
  • Nutzung bestehender Managementsysteme, um Nachhaltigkeit im Unternehmen messbar zu machen: Ableitung aus dem PDCA-Zyklus
  • Offene Fragerunde

Sehen Sie sich unser Webinar an, denn verantwortliches Handeln schafft Vertrauen auf allen Ebenen: bei Mitarbeitenden, Kund:innen, Spender:innen, Partner:innen, dem Kapitalmarkt und dem gesellschaftlichen Umfeld.

Wenn Sie Ihre Verantwortung reflektieren, soziale und ökologische Herausforderungen erkennen und Umfang und Grenzen Ihrer Verantwortung definieren, identifizieren Sie gleichzeitig mögliche Risiken für Ihre Organisation.
Webinaraufzeichnung „ISO 26000 | Integration gesellschaftlicher Verantwortung – ein Ansatz aus der Praxis“
Unsere Expert:innen
Guido Plettner, Senior Consultant für Managementsysteme und Nachhaltigkeit bei TÜV Rheinland Consulting

Der Diplom-Betriebswirt ist seit 2010 Lead-Auditor der ISO 9001 sowie Nachhaltigkeitsauditor. Vor seinem Wechsel letzten Jahres zu TÜV Rheinland Consulting, war Plettner zehn Jahre als Projektmanager für individuelle Audit-Lösungen bei TÜV Rheinland Cert GmbH tätig. Dank seiner Auditor-Tätigkeiten können Sie von seinem wertvollen Praxiswissen profitieren.
Jana Caroline Reinke, Junior Consultant Sustainability Services bei TÜV Rheinland Consulting

Seit letztem Jahr unterstützt Frau Reinke uns als Junior Projektmanagerin, um Ihr Fachwissen aus ihrer vorherigen Stelle bei einer Zertifizierungsstelle und aus ihrem abgeschlossenen Masterstudium in International Management in Bordeaux, weiter auszubauen und Sie professionell zu beraten.

Als Gegenleistung für den Download der Materialien, erbitten wir lediglich Ihre Kontaktdaten und Ihre Einwilligung, dass wir Ihnen auch in Zukunft regelmäßig Informationen zu Produkten und Neuigkeiten von TÜV Rheinland per E-Mail übersenden dürfen. Die herunterladbaren Dokumente sind urheberrechtlich geschützt. Es darf kein Teil der Dokumente ohne die ausdrückliche vorherige schriftliche Genehmigung von TÜV Rheinland vervielfältigt, verteilt oder anderweitig verwendet werden. 
 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top