Energiewende. Wir machen mit! Machen Sie es richtig?

Melden Sie sich zu unserem Energiesysteme-Workshop an.
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wächst beständig. Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. In Deutschland tragen netzgekoppelte Photovoltaikanlagen maßgeblich zur Stromversorgung bei und dort setzen wir in diesem Workshop an.

Wir zeigen die Marktentwicklung, Aussichten und Marktdaten aus dem Bereich der Ladeinfrastruktur aus Sicht der Installateure. Die Vorträge beginnen inhaltlich bei der Energieerzeugung durch Solar Module und PV-Anlagen. Zudem gehen die Experten auf Energiespeichersysteme, Li-Ion-Batterien und Ladesäulentechnologie ein und beschäftigen sich mit den Anforderungen an die Installation und die Produkte. Von der Erzeugung, über die Speicherung und Netzeinspeisung bis zum Eigenverbrauch verschaffen wir einen Überblick über alles Anforderungen für Hersteller, Installateure und Inverkehrbringer.
Besuchen Sie unseren Workshop mit vielen Sprechern aus DKE Arbeitskreisen, Herstellern und TÜV Rheinland Experten. Wir liefern Antworten rund um die Prüfung, Zertifizierung und Zulassung der relevanten Produkte. Ein solches Format, das so viele Themen vereint und sich auf alle Aspekte der Anwendung konzentriert, gab es noch nie!

  • Profitieren Sie vom Know-how der führenden Fachleute der Branche
  • Erhalten Sie konkrete Anregungen und umsetzbare Lösungsansätze
  • Sammeln Sie Ideen für die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien
Energiesysteme-Workshop
23. März 2023

TÜV Rheinland
Hauptverwaltung
Am Grauen Stein
51105 Köln

Anmeldeschluss: 20. März 2023
Teilnahmegebühr: 195 € pro Person
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und angeregte Diskussionen
09:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung TÜV Rheinland
ROMAN BRÜCK, Abteilungsleiter Komponenten, Power Electronics, PV Power Plants und Zertifizierung, TÜV Rheinland
12:45 Uhr
Mittagessen
09:10 Uhr
Markt-Monitor Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 2022/23 in Deutschland
JENS MÜRKE, EUPD Research l Corporate Health Alliance
13:30 Uhr
Funktionale Sicherheit von EES Systemen – Relevanz und Herausforderung am Beispiel BMS
KLAUS JAUERNIK, Functional Safety Engineer, TÜV Rheinland
09:40 Uhr
Installation von PV-Anlagen: Standards, Risiken und Fehler in der Endanwendung
UWE HUPACH, Teamleiter PV-Großanlagen, TÜV Rheinland
14:15 Uhr
Anforderungen an die Produktsicherheit von Ladesäulen (inkl. Netzanschluss in der EU)
JURIJ GERDES, TÜV Rheinland
10:15 Uhr
Anforderungen an die Installation von Energiespeichersystemen und Ladesäulen
THEODOR KUSEMANN, TÜV Rheinland
14:45 Uhr
Legal Metrology for EVSE - internationally including German Eichrecht (Vortrag auf Englisch)
HENRI SCHOUTEN, Senior Expert NMi Certin B.V.
11:00 Uhr
Anforderungen an die Produktsicherheit von Energiespeichersystemen
MARTIN HESSENMÜLLER, Sachverständiger, TÜV Rheinland
15:15 Uhr
Pause
11:40 Uhr
Pause
15:45 Uhr
Allgemeine Anforderungen an induktive Ladesysteme
MICHAEL PFEIFFER, Brusa Elektronik AG
11:50 Uhr
Bedeutung der kommenden EU-Batterieverordnung für stationäre Li-Ionen-Batterien in der Praxis
THOMAS TIMKE, Solarwatt GmbH
16:30 Uhr
Internationale Zulassungen von mobilen Ladegeräten (IC-CPD)
ANNA BÜHRMANN, Produktmanager MAS, TÜV Rheinland 
12:30 Uhr
Fragen & Antworten
17:00 Uhr
Podiumsdiskussion

Unsere Referenten
Roman Brück, Abteilungsleiter der Segmente PV Power Plants, Komponenten, Power Electronics und Zertifizierung, TÜV Rheinland
Roman Brück arbeitet seit 19 Jahren für TÜV Rheinland. Zunächst als Experte in den Bereichen Elektro- und Elektronikprodukte, Solarkomponenten, PV-Wechselrichter und PV-Komponenten sowie Energiespeicherung und Ladeinfrastruktur. Vier Jahre leitete er die Labore zu den obenen genannten Bereichen, bis er 2022 das Segment „Photovoltaik Power Plants“ übernahm. Er ist aktiv in der K 373 und K371 bei der DKE und in verschiedenen Gremien zur Normung von PV-Komponenten wie AC-Steckverbinder, PV-DC-Steckverbinder, PV-Subgenerator-Anschlusskabel, LI-Ion Batterien, ESS Systeme.
Jens Mürke, EUPD Research l Corporate Health Alliance
Jens Mürke ist Diplom Informatiker und blickt auf über 20 Jahre Berufserfahrung im IT- und Consulting-Bereich zurück. Als Head of IT, Geschäftsführer und zuletzt Strategic Global Account Executive beherrscht Jens Mürke die eigenverantwortliche Leitung von komplexen Vertriebsvorhaben und Projekten, das Management von CxO Kontakten und besitzt umfassende Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit von interdisziplinären Teams. Business Development in den Bereichen Digitalisierung, IoT, Big-Data, Industrie 4.0, Smart City, Cloudification brachte Ihn immer wieder mit dem Thema Nachhaltigkeit und Elektromobilität zusammen. Jens Mürke fördert und unterstützt seitdem nachhaltiges Unternehmertum im Sinne des Impact Investings. Seit Januar 2022 bringt er seine Expertise als Partner bei EuPD ein.
Uwe Hupach, Teamleiter PV-Großanlagen, TÜV Rheinland
Der studierte Elektrotechniker Uwe Hupach ist seit 1998 bei TÜV Rheinland beschäftigt. Zunächst arbeitete er als Sachverständiger für Produktprüfungen und Entwicklungsbegleitungen. Er begleitete verschiedene F&E Projekte im Bereich PV-Anlagensysteme und Komponenten und beteiligte sich an Gremienarbeiten für PV-Anlagen. Sein aktueller Schwerpunkt liegt in der Prüfung und Bewertung von PV-Großprojekten. Daher kann er umfangreiches Wissen über die neuesten Entwicklungen und Forschungen in der PV-Technologie einbringen.
Theodor Kusemann, Fachgebietsleiters für Technik und Elektrotechnik, TÜV Rheinland
Nach meinem Studium der Elektrotechnik, elektrische Energietechnik (Dipl.-Ing.) hat Theodor Kusemann als Planungsingenieur für elektrische Anlagen und nachrichtentechnische Anlagen in Ingenieurbüros gearbeitet. Seit 2005 ist er als Experte bei TÜV Rheinland tätig. Er ist anerkannter Prüfsachverständiger für Elektrische Anlagen, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitsstromversorgungen, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen sowie elektrischen Anlagen nach dem VdS. Seit 2017 bekleidet er im Geschäftsfeld Industrieservice die Rolle des Fachgebietsleiters für Technik und Elektrotechnik.
Martin Hessenmüller, Teamleiter Power Elektronik und Experte für PV-Wechselrichter und Energiespeichersysteme, TÜV Rheinland
Martin Hessenmüller, ist seit 2011 bei TÜV Rheinland beschäftigt und begann nach seinem Elektrotechnik Studium an der Fachhochschule Köln seine Laufbahn als Sachverständiger. Produktprüfungen, Entwicklungsbegleitungen nach verschiedenen nationalen und internationalen Normen sowie auch die Teilnahme an Gremienarbeiten für Batterieenergiespeichersysteme (BESS) und Leistungsumrichtertechnik gehören zu seinen Kernkompetenzen. Sein aktueller Schwerpunkt liegt in der Bewertung und Prüfung von stationären Batterieenergiespeichersystemen auf Basis von Lithiumbatterien.
Thomas Timke, Solarwatt GmbH
Thomas Timke ist seit 2007 im Bereich Li-Ionenbatterien aktiv, zuerst für Zellhersteller, danach am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2016 ist er als Senior Battery Expert bei SOLARWATT. Ein Schwerpunkt war von Anfang die Inverkehrbringung sicherer Li-Ionen-Batterien inkl. Dokumentation und Prüfungen. Er hat an zentralen Normen wie der IEC 62619 mitgewirkt, leitet u. a. die DKE-AKs für die kommende EU-Batterieverordnung sowie für die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-E 2510-50 (Stat. Energiespeichersysteme m. Li-Batterien - Sicherheitsanforderungen) und ist Mitglied in internationalen Ausschüssen (u. a. CLC TC 21x).
Jurij Gerdes, Experte für EV-Ladesysteme, Energiespeicher und PV-Wechselrichter, TÜV Rheinland
Seit 2019 arbeitet Jurij Gerdes für TÜV Rheinland als Experte für Ladesysteme, Energiespeicher und PV-Wechselrichter. Mit seinem Abschluss als Master of Science an der TH Köln mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien kann er umfangreiches Wissen über die neuesten Entwicklungen und Forschungen in der PV-Technologie einbringen.
Henri Schouten, Senior Expert NMi Certin B.V.
Henri Schouten ist seit mehr als 30 Jahren Senior Expert beim Prüf- und Zertifizierungsinstitut NMi und Mitglied mehrerer internationaler Ausschüsse für intelligente Zähler, darunter IEC/CENELEC TC13, WELMEC 11 und OIML TC 12. Er ist auch Vorsitzender des niederländischen nationalen Ausschusses NEC 13. Im deutschen AdKBS-Ausschuss nimmt er als Delegierter für NMi als Benannte Stelle für die deutsche Metrologiegesetzgebung teil.
Michael Pfeiffer, Brusa Elektronik AG
Michael Pfeiffer ist seit 2020 bei der BRUSA Elektronik AG beschäftigt. Dort entwickelt er als Systemarchitekt das induktive Ladesystem der zweiten Generation. Daneben ist er verantwortlich für das Anforderungsmanagement im ASPICE Entwicklungsprozess und begleitet Themen der funktionalen Sicherheit.
Anna Bührmann, Produktmanager MAS, TÜV Rheinland
Anna Bührmann hat ihre berufliche Laufbahn bei TÜV Rheinland begonnen und kennt den Konzern bereits aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Dieser Weitblick kommt ihr in ihrer Position als Expertin für unseren Market Access Service zugute - und natürlich auch unseren Kunden. Sie ist eine hervorragende Ansprechpartnerin für internationale Typenzulassungen in den Bereichen Maschinen, Komponenten, Leistungselektronik und Solar.

Ihre Anmeldung

Die mit gekennzeichneten Felder sind erforderlich für die schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anmeldung sowie für die Erstellung der Rechnung nach dem Workshop. Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 20. März 2023.
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top