Web-Seminar Reihe zur CE-Kennzeichnung
Drei spannende Vorträge von unseren Experten – jetzt hier anmelden und live dabei sein!

Themen und Termine

CE-Kennzeichnung und BREXIT
Durch den BREXIT ergeben sich für die Wirtschaftsakteure Änderungen bei Lieferungen in das und aus dem Vereinigten Königreich: Beispielsweise führt Großbritannien ein eigenes Konformitätskennzeichen ein anstelle der CE-Kennzeichnung sowie eine eigene Konformitätserklärung.
Unser Senior Consultant Edwin Schmitt präsentiert und erläutert Ihnen die wichtigsten Änderungen, die sich in Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung Ihrer Produkte durch den Austritt Großbritanniens ergeben.

Wann?
Donnerstag, 18.02.2021 (bereits gelaufen)
10.00 - 11.00 Uhr

Neue Marktüberwachungsverordnung ab Juli 2021
Ab dem 16. Juli 2021 wird die Verordnung (EU) 2019/1020 die Marktüberwachungsbestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 ersetzen und sie insbesondere durch neue Maßnahmen verbessern. Sie gilt für 70 Verordnungen und Richtlinien, die auf EU-Ebene die Anforderungen an Non-Food-Produkte zum Schutz der Verbraucher, der Gesundheit und Sicherheit, der Umwelt und anderer öffentlicher Interessen harmonisieren.
TÜV Rheinlands Leiter der CE-Beratung Stephan Helmprobst informiert Sie über die Instrumente der Marktüberwachung und die Neuerungen der Regelungen zur Kontrolle der Einhaltung der Produktvorschriften, wie z.B. im Bereich der Online-Verkäufe.

Wann?
Dienstag, 23.03.2021 (bereits gelaufen)
10.00 - 11.00 Uhr        

Revision der EU-Maschinenrichtlinie: Was ändert sich?
Die Maschinenrichtlinie ist die zentrale europäische Gesetzgebung für Maschinen und Anlagen. Seit 2018 wird an der Revision der Maschinenrichtlinie gearbeitet.
Diesbezügliche Anpassungen betreffen insbesondere die Angleichung an das „New Legislative Framework“, das Zulassen digitaler Formate für die Dokumentation, die Anpassung des Geltungsbereichs und der Definitionen sowie die Anpassung der grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen (EHSR).
Unser erfahrener CE-Consultant Gerd Engelhardt bereitet Ihnen den aktuellen Stand der Revision professionell auf und verschafft Ihnen so einen praktischen Überblick.

Wann?
Donnerstag, 29.04.2021       
10.00 - 11.00 Uhr

Die Referenten

Edwin Schmitt | Senior Consultant bei TÜV Rheinland
Zu seinen Fachgebieten gehören neben der CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen, auch Legal Compliance, Risikobeurteilung und die Beratung zur Konformität von Produkten. Seine Expertise teilt er auch als aktiver Partner im EU-Beratungsnetzwerk „Enterprise Europe Network“.

Stephan Helmprobst | Leiter der CE-Beratung bei TÜV Rheinland
Der zertifizierte ISO 9001 Auditor zählt zu seinen Fachgebieten neben der CE-Kennzeichnung und Legal Compliance auch die Beratung zu Prozessen zur effektiven Umsetzung von Anforderungen aus der Produktsicherheitsgesetzgebung im Unternehmen. Ebenso trägt er Expertise zur Implementierung von Qualitätssicherungsinfrastruktur und EU-Gesetzgebung auf internationaler Ebene.

Gerd Engelhardt | CE-Consultant bei TÜV Rheinland
Er setzt seine fachlichen Schwerpunkte auf CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen, Legal Compliance, Risikobeurteilung und die Beratung zur Konformität von Produkten. Weiteres Fachwissen gewinnt er durch seine Tätigkeit als aktiver Partner im EU-Beratungsnetzwerk „Enterprise Europe Network“.

Jetzt hier anmelden!

Sobald Sie das nachfolgende Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit der Möglichkeit zur Teilnahme am Online-Seminar. Im Nachgang steht Ihnen die Aufzeichnung des Vortrags ebenfalls zur Verfügung. Für Ihre Teilnahme erheben wir keine Kosten.
Als Gegenleistung für Ihre Teilnahme am Web-Seminar bitten wir lediglich Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, dass wir Ihnen auch in Zukunft regelmäßig Informationen über Produkten und Neuigkeiten von TÜV Rheinland per E-Mail zusenden dürfen.

Bitte wählen Sie hier Ihren Wunschtermin aus!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top