Next Stop: Nürburgring | 11. Juli 2025

18. Truck Symposium – seien Sie dabei!

Am 11. Juli 2025 ist es wieder soweit: Das Truck Symposium öffnet zum 18. Mal seine Türen auf dem Nürburgring – erneut im Rahmen des internationalen Truck-Grand-Prix. Veranstaltet von ADAC Mittelrhein e.V. und TÜV Rheinland, bietet diese hochkarätige Fachtagung auch in diesem Jahr eine Plattform für Fachleute, Transportunternehmer:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Vertreter:innen von Verbänden und Behörden sowie Sachverständige.

In diesem Jahr steht das TruckSymposium unter dem Motto „Transformation in der Transportlogistik: Theorie trifft Praxis!“

Die Transformation der Transportbranche läuft auf vollen Touren. Nutzfahrzeuge spielen eine Schlüsselrolle im technologischen Wandel des Verkehrssektors – insbesondere bei den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Schon beim TruckSymposium 2024, das unter dem Motto „Klimafreundliche Logistik im Spannungsfeld zwischen Maut und technischen Herausforderungen“ stattfand, war die „Transformation in der Praxis“ ein zentrales Thema. TÜV Rheinland und der ADAC Mittelrhein greifen diesen Fokus auf und widmen das kommende TruckSymposium 2025 ganz diesem wichtigen Thema. 
Das 18. Truck Symposium – jetzt direkt vormerken!
Datum:
11. Juli 2025 | 10:00 Uhr

Ort:
Nürburgring
Otto-Flimm-Straße
53520 Nürburg/Eifel

Für Ihr Navigationssystem: Geben Sie „53520 Nürburg“ ein. Optional: Otto-Flimm-Straße ergänzen.
Kim Onneken
Principal, TÜV Rheinland Consulting GmbH
Am besten direkt vormerken: den Vortrag „Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in der Transportbranche“ von unserem Experten Kim Onneken auf dem TruckSymposium.
Einblick ins Programm des 18. TruckSymposium

Gemeinsam mit ihren Kolleg:innen im Vorsitz stellen Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobility, TÜV International GmbH, und Marco Hamann, Geschäftsführer, TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH, derzeit ein spannendes und praxisnahes Tagungsprogramm auf die Beine.

Ein Highlight: Unser Experte Kim Onneken beleuchtet die „Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in der Transportbranche“. Ebenfalls auf der Agenda: der „Lkw-Sicherheits-Parkplatz“, alternative Antriebsarten und Erfahrungsberichte aus dem betrieblichen Alltag. Weitere Programmpunkte folgen in Kürze.

Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, die wertvolle Einblicke und Orientierung bieten, sowie auf innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen der Transportbranche. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und anderen Branchenvertreter:innen auszutauschen. Diskutieren Sie mit und gestalten Sie die Zukunft des Straßengüterverkehrs aktiv mit!
Und mehr noch: Bringen Sie sich selbst ein!

Gut zu wissen: Die Teilnahme am 18. TruckSymposium von TÜV Rheinland und ADAC Mittelrhein im Vorfeld des ADAC Truck-Grand-Prix am Nürburgring steht allen Interessierten offen.

Sie bringen Fachwissen und Praxiserfahrung zu einem der geplanten Themen mit? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung als Speaker:in oder Referent:in. Nehmen Sie gern per Mail Kontakt zum Organisationsteam auf!
Bleiben Sie über das Truck Symposium auf dem Laufenden
Wenn Sie noch nicht unseren Mobility Newsletter abonnieren, empfehlen wir Ihnen, sich jetzt dazu anzumelden. Dann erhalten Sie alle wichtigen Updates rund um das 18. Truck Symposium direkt in Ihr E-Mail-Postfach. So verpassen Sie keine Neuigkeiten zu spannenden Vorträgen, Diskussionen, prominenten Redner:innen und exklusiven Einblicken in die Welt der Logistik und des Straßengüterverkehrs.
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die mit gekennzeichneten Felder sind erforderlich für die schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir erbitten lediglich Ihre Kontaktdaten und Ihre Einwilligung, dass wir Ihnen auch in Zukunft regelmäßig Informationen zu Produkten und Neuigkeiten von TÜV Rheinland per E-Mail übersenden dürfen.
Das könnte Sie auch interessieren
Neues Konzept im Kombinierten Verkehr: Die Umwelt schonen und dem Fahrermangel begegnen 
Der Güterverkehr auf der Straße gilt als flexibler, derjenige per Bahn als umweltfreundlicher. Stimmt das immer? Ein neues Konzept für Lang-Lkw soll jetzt beide Systemvorteile zusammenführen. Wir begleiten den Praxistest im Kombinierten Verkehr und werten ihn wissenschaftlich aus.  
RDKS-Pflicht für Lkw: alles Wichtige zur neuen Vorschrift 
Seit Juli 2024 müssen neu zugelassene Lkw mit mehr als 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht über ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verfügen. Was gibt es jetzt für Spediteur:innen, Lkw-Besitzer:innen und -Fahrer:innen zu beachten? 
 
Vernetzen Sie sich!
 
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top