MSR und Cybersecurity in überwachungsbedürftigen Anlagen (Druckanlagen, Anlagen mit Gefahr durch Brand und Explosion)

Melden Sie sich zu unserem Webinar an.
In industriellen Anlagen werden für Sicherheitsfunktionen zunehmend elektrische und elektronische Systeme eingesetzt. Diese MSR-Sicherheitseinrichtungen (MSR = Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen) sind wie alle elektrischen Anlagen Schädigungen durch Alterung und Verschleiß ausgesetzt. Außerdem werden häufig Umbauten oder Veränderungen an den Systemen durchgeführt, ohne dass in diesem Prozess die erforderlichen Prüfungen veranlasst wurden. Darüber hinaus werden MSR-Einrichtungen zunehmend digitaler und vernetzter und bieten somit eine immer größer werdende Angriffsfläche für Cyberattacken.
WEBINAR-TERMIN
22. Februar 2024
14:00 – 15:45 Uhr
Grund für uns, Sie mit unserem Webinar auf den neusten Stand der regulatorischen Sicherheitsanforderungen zu bringen. Denn: Alle vorab genannten Faktoren können zum Fehlverhalten einer Sicherheitsfunktion führen, welches erst im Fall der Auslösung der Funktion erkennbar wird. Bei überwachungsbedürftigen Druckanlagen hat dieses Ausfallverhalten erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlage bis hin zur Überlastung und dem Versagen von drucktragenden Wandungen (z. B. Kesselzerknall).

Um solche Schäden zu vermeiden, hat der Gesetzgeber mit Anpassungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) reagiert:

  • Druckanlagen: TRBS 1201 Teil 2
  • Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Anlagen): TRGS 725
  • Cybersicherheit: TRBS 1115 Teil 1
Was Sie in unserem Webinar erwartet
Unsere erfahrenen Experten erläutern Ihnen in dieser Veranstaltung detailliert die regulatorischen Anforderungen der TRBS 1201-2, TRGS 725 sowie TRBS 1115 Teil 1 an die Funktionale Sicherheit für Dampfkessel bzw. Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen.

Zudem werden im Zusammenspiel mit Gefährdungsbeurteilungen Lösungsansätze aufgezeigt, um die Anlagensicherheit effizient und sicher zu gestalten.

Insbesondere gehen die Referenten auf das Erkennen und Identifizieren von Gefahren und eine bedarfsgerechte Planung von Sicherheitseinrichtungen anhand von Gefährdungsbeurteilungen ein.

Sie haben individuelle Fragen zum Thema? Kein Problem, wir stehen Ihnen am Ende des Webinars für ein Q&A zur Verfügung.
Unsere Experten
Florian Hoffend I Sachverständiger für Druckgeräte und Anlagentechnik
Florian Hoffend ist seit 2016 Sachverständiger für Druckgeräte und Anlagentechnik bei TÜV Rheinland im Bereich Funktionale Sicherheit und Cyber Security. Im Fokus seiner Arbeit stehen vorwiegend Prüfungen von MSR-Schutzeinrichtungen an Dampfkesselanlagen oder Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen gem. TRBS 1115, TRBS 1115-1, TRBS 1201-2, TRGS 725. Zudem ist er Sachverständiger gem. §29b BImSchG, Befähigte Person für Explosionsschutz und Sachverständiger nach AwSV.
Martin Meier I Stellvertretender Leiter der AwSV-Sachverständigenorganisation 
Martin Meier begann bereits 1990 seine Karriere bei TÜV Rheinland mit der Erstellung von Sicherheitsanalysen und der Bearbeitung von Gefahrenanalysen. Weiterhin war er als Sachverständiger für die Prüfung von Anlagen bei der HÜLS AG tätig und betreute DuPont Performance Coatings. Er ist Sachverständiger gem. § 29a BImSchG für die Prüfung von diversen Ammoniak-Kälteanlagen und Flüssigas-Lager- und Umschlaganlagen. Seit 2020 bekleidet Herr Meier die Position als Stellvertretender Leiter der AwSV-Sachverständigenorganisation.
Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 
 
Vernetzen Sie sich!
 
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top