Smarte Leasing-Rückgabe als Komplettservice.
Leasingfahrzeuge verursachen bei der Rückgabe hohe Kosten, die Sie als Fuhrparkverantwortlichen oftmals unerwartet treffen. Das können Sie vermeiden.
Wir begleiten Sie beim Rückgabeprozess Ihrer Leasingfahrzeuge von Anfang bis Ende. Von der Abholung an Ihrem Standort, über die Auswahl einer Smart-Repair-Werkstatt, bis hin zum Rücknahmegutachten und Rücktransfer.
Weitere Informationen finden Sie unten im Download Bereich.
Telekalkulation - digitale Schadenaufnahme via Smartphone/Tablet
Im Sinne einer optimalen Kunden- und Serviceorientierung ist es erforderlich, den Kunden schnell und unkompliziert in seinem Anliegen zu betreuen und das besonders im Schadenfall.
Ein Bestandteil unserer Smarten Leasing-Rückgabe ist unser spezielles Kalkulationstool zur Schadenbegutachtung, welches Leistungen dieses bietet erläutern wir Ihnen
hier.
Gerne führen wir Ihnen die Telekalkulation einmal persönlich vor. An unserem Messestand gibt es täglich live Demonstrationen.
Werkstattqualität und Kundenzufriedenheit steigern
Ob Autohaus, Vertragswerkstatt oder Kfz-Werkstatt – nutzen Sie unseren individuellen Werkstatttest, um Ihren Service und Ihre Kundenfreundlichkeit zu optimieren.
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter und stoßen Sie nötige Veränderungsprozesse an: Unsere Werkstatttester & MysteryShopper identifizieren alle kritischen Punkte – von der telefonischen Terminvereinbarung, Kundenbegrüßung und Fahrzeugannahme, über Inspektion, Wartung und Kfz-Reparatur bis zur abschließenden Fahrzeugübergabe.
Wir unterstützen Sie außerdem bei der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen und der Schulung Ihrer Mitarbeiter vor Ort. So sichern Sie auf Dauer die Qualität in Ihrem Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie
hier
Am 14. September 2018 wird bereits zum 9. Mal der TÜV Rheinland Award für Kundenzufriedenheit verliehen, der sich mittlerweile zum größten markenübergreifenden Branchenaward entwickelt hat.
Ausgezeichnet werden die besten zehn Autohäuser und Servicebetriebe mit der höchsten Kundenzufriedenheit. Insgesamt haben in diesem Jahr 342 Betriebe teilgenommen.
Weitere Informationen finden Sie
hier
Kalibrierung von Scheinwerfereinstellsystemen und Bremsprüfständen
Moderne Kfz-Frontlichtsysteme erfordern neue Prüftechnik und höhere technische Anforderungen bei Bremsprüfständen machen neue Einstellungen notwendig. Die entsprechende Richtlinie muss seit
Anfang 2018 umgesetzt sein.
TÜV Rheinland erhielt als eines der ersten Unternehmen von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung zur Prüfung von Scheinwerfereinstellsystemen und Bremsenprüfständen nach EN DIN 17025.
Wir sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen in jedem Fall weiter.
Weitere Informationen finden Sie
hier
Qualitätszertifizierung für Fahrzeugersatzteile
Wenn es um Fahrzeugreparaturen geht, entscheiden sich viele Besitzer und Werkstätten für preiswerte anstelle von hochwertigen und originalen Ersatzteilen. Die Konstruktion dieser preiswerteren Teile ist oft identisch mit der von Originalteilen, jedoch mit deutlich geringeren Kosten. Eine zuverlässige und unabhängige Ersatzteil Zertifizierung ist unerlässlich, um deren Qualität zu überprüfen.
Egal ob Kfz-Ersatzteilhersteller, Werkstatt, Versicherung, Flottenbetreiber oder Fahrzeughalter, mit unserem Zertifikat sind Sie auf der sicheren Seite und profitieren gleichzeitig von zahlreichen Vorteilen. Nutzen Sie dieses anerkannte Qualitätssiegel, um Ihr Geschäft zu steigern.
Internet of Things (IoT) - Wireless Prüfung und Zertifizierung
TÜV Rheinland unterstützt Sie dabei Ihr Produkt in kürzester Zeit in jedem Markt weltweit einzuführen. Mit unserem umfassenden Dienstleistungsportfolio im Bereich Testing, Zertifizierung und Marktzugang für jede IoT Industrie.
Mit unseren globalen Wireless Laboren (EU, USA, Taiwan, China, Japan, Indien, Südkorea,....) bieten wir Dienstleistungen hinsichtlich Interoperabilität, Regulatorischen Anforderungen, Fahrzeugentwicklung und Typprüfung, Performance, Marktzugang, Cyber Security, Datenschutzgrundverordnung und Zertifizierung an.
Unsere hochmodernen Labore führen zertifizierte Tests für die größte Bandbreite an Funktechnologien wie 2G, 3G, LTE, NB-IoT, LTE Cat-Mx, 5G, LoRa, Sigfox, GNSS, Bluetooth, Zigbee, Thread, Wi-SUN und mehr durch.
Weitere Informationen (auf Englisch) finden Sie
hier
Magnetooptisches Resonanzverfahren - neue Methode entlarvt Oldtimer-Fälschungen
Historische Fahrzeuge stehen bei vielen Automobil-Liebhabern hoch im Kurs. Doch gerade aufgrund des enormen Wertzuwaches auf dem Oldtimer-Markt ist die Szene auch für Fälscher lukrativ wie nie. Besonders tückisch: Kriminelle produzieren in Spitzenwerkstätten hochwertige Duplikate – vom Nachbauteil bis hin zum kompletten Fahrzeug. Welche Methode hilft um Fälschungen zuverlässig zu erkennen?
Seit neuestem kommen die Experten von TÜV Rheinland und FSP mit einem Koffer voller Technik vorbei. Dieser soll Fälschungen bei Oldtimern zuverlässig aufdecken. Worum es sich dabei handelt? Um das sogenannte
magnetooptische Resonanzverfahren!
Wenn Sie sich für dieses und weitere Themen rund um Oldtimer interessieren, freuen wir uns über Ihren Besuch an unserem gemeinsamen
Messestand mit der Klassikstadt in Halle 12.1, Stand B-85.