Webinar für Automobilzulieferer: ISO/SAE 21434 – Anforderungen an das Cybersecurity Management System (CSM)

Melden Sie sich zu unserem Webinar an.

Ab Juli 2024 müssen EU-weit in allen Neufahrzeugen die Anforderungen und Vorgaben an Cybersicherheit der internationalen Norm ISO/SAE 21434 implementiert sein. Zudem fordert auch das UNECE Regelwerk UN-R.155 ein zertifiziertes Cybersecurity Managementsystem (CSMS) als Bedingung für die Typgenehmigung.

Automobilzulieferer müssen Anforderungen beider Regelwerke erfüllen: Sie müssen gegenüber den Automobilherstellern nicht nur den Nachweis erbringen, dass ihre Produkte entsprechend der relevanten Normen „secure“ sind. Zusätzlich müssen sie ihre Cybersecurity Aktivitäten auf organisatorischer Ebene – in Form von definierten Prozessen und Verantwortlichkeiten sowie Maßnahmen – zertifizieren.

TÜV Rheinland bietet Zertifizierungen von Automotive Cybersecurity Management Systemen nach ISO/SAE 21434 an.

In unserem Webinar richten wir uns ausschließlich an Zulieferer aus Tier 1 und 2 der Lieferkette.

Unsere Expert*innen erläutern detailliert die Anforderungen an die Produktentwicklungsprozesse und informieren über relevante Zertifizierungen. Dabei gehen sie gezielt und praxisnah auf die Belange der Zielgruppe ein und diskutieren Fragestellungen, die im Rahmen der Auditierung eines Cybersecurity Management Systems auftreten. 
Unsere Inhalte im Überblick
Automotive Cybersecurity Management System Zertifizierung gemäß ISO/SAE 21434 für Zulieferer (Tier 1 und 2)
Donnerstag, 17.03.2022 | 15.30 Uhr (MEZ)
TÜV Rheinland Expert*innen: Jana Adams und Joerg Krämer
Online (Zoom) | Sprache: Deutsch


Unsere Experten besprechen die folgenden Themen:

  • Wer benötigt eine ISO/SAE 21434 Auditierung und warum?
  • Wer macht was und wann, damit die Anforderungen der Norm erfüllt sind?
  • Welche Institutionen sind bei einer Zertifizierung involviert?
  • Wie läuft der Zertifizierungs-Prozess ab?
  • Worum geht es in der ISO/SAE 21434?
  • Worauf sollten wir unseren Fokus legen?

Wir bieten das Webinar auch auf Englisch an. Termin und Anmeldung finden sie hier.

Unsere Experten
Jana Adams
Expertin für Cybersecurity

Jana Adams ist spezialisiert auf Cybersecurity Audits von Managementsystemen gemäß international anerkannter Standards. Seit über 3 Jahren analysiert sie dabei Cybersecurity-Konzepte industrieller Anlagen, Technologien, Prozesse und Anwendungen.

Als internationale Trainerin gibt sie Workshops und Trainings zu Cybersecurity in industrieller Automation und dem Automotive Sektor. Sie vermittelt fundiertes Expertenwissen zu den Themengebieten Security of Industrial Automation Control Systems (IACS), Security in Automotive, Security Development Lifecycle, IEC 62443, ISCI ISASecure® Program - Cybersecurity in industrial Automation und der ISO/SAE 21434.
Joerg Krämer
Geschäftsfeldleiter Funktionale Sicherheit und Cybersecurity, TÜV Rheinland AG

Joerg Krämer ist spezialisiert auf Funktionale Sicherheit und verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Automatisierungs- und Prozessindustrie. Er hat an der renommierten Fachhochschule in Siegen studiert und ist Mitglied in mehreren Arbeitskreisen zum Thema Funktionale Sicherheit und Cybersecurity, z.B. im DKE AK914.0.10 Science teaching of Functional Safety und im DKE TBINK AK IT-Security. In der Produktentwicklung liegt sein Schwerpunkt auf Hardware- und Softwaredesign und -entwicklung für Maschinenanwendungen und für Automotive.

Krämer ist außerdem ein gefragter Kongressredner für Cybersecurity und Funktionale Sicherheit, z.B. auf der der S4, KIACS, CONVENT etc. Regelmäßig moderiert er das TÜV Rheinland Functional Safety and Cybersecurity Symposium.

Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit * gekennzeichneten Felder sind für eine*n regionalspezifische*n Ansprechpartner*in zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen.
 
Vernetzen Sie sich!
 
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top