Cyber Security Day 2025 – Securing Today for a Safer Tomorrow!

Bereiten Sie sich auf neue regulatorische Anforderungen vor und sichern Sie Ihre Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg ab.
Die Sicherheitsanforderungen für vernetzte Produkte und Systeme steigen kontinuierlich. Cyberangriffe können nicht nur den Betrieb eines Unternehmens beeinträchtigen, sondern auch massive Haftungsrisiken für Hersteller mit sich bringen. Wer nicht rechtzeitig Maßnahmen ergreift, riskiert immense finanzielle Schäden sowie Reputationsverluste.
Mit neuen Vorgaben wie dem Cyber Resilience Act (CRA) und den erweiterten Artikeln der Radio Equipment Directive (RED) stehen Hersteller vor der Herausforderung, Cybersicherheit von Anfang an in ihre Produktentwicklung zu integrieren und diese über die gesamte Nutzungsdauer hinweg mit Updates sicherzustellen.

Der Cyber Security Day 2025 ist Ihr Deep Dive in die Welt der Cybersicherheit – von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu praxisnahen Anwendungen. Dieser Ein-Tages-Workshop bietet Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über alle Phasen der Cybersicherheit: von der sicheren Produktentwicklung über den Schutz während der Nutzung bis hin zu Notfallmaßnahmen bei Cyberangriffen. In interaktiven Workshops, mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Handlungsempfehlungen lernen Sie, wie Sie regulatorische Anforderungen erfüllen, Schwachstellen frühzeitig erkennen und Ihre Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg absichern. Profitieren Sie vom Fachwissen führender Expertinnen und Experten und machen Sie Ihre Produkte fit für die Zukunft!

Anmeldeschluss: Montag, 19.05.2025
Cyber Security Day 2025

Dienstag, 03. Juni 2025 in Köln oder
Mittwoch, 04. Juni 2025 in Köln
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr (MEZ)
Sprache: Deutsch

Anmeldeschluss: 19.05.2025
Teilnahmegebühr: 895€ zzgl. MwSt. 

Das erwartet Sie:

  • Fundierte Informationen zu den neuesten regulatorischen Vorgaben und Cybersicherheitsanforderungen der EU, einschließlich CRA und RED
  • Praxisnahe Einblicke zur Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Produktentwicklung bis zu regelmäßigen Updates während der Nutzung
  • Workshop mit Live-Demo eines Penetrationstests
  • Safety vs. Security – Diskussion einprägsamer Beispiele aus der Praxis
  • Strategien zur Absicherung von Produkten und Produktionsprozessen gemäß den IEC 62443-Standards
  • Klärung individueller Fragen im direkten Austausch mit unseren Expertinnen und Experten
Unsere Agenda
09:00 Uhr     Begrüßung und Vorstellung

09:05 Uhr     Grundlagen CRA und RED
                        Information über die aktuellen Anforderungen
                        zum Cyber Resilience Act und den RED-
                        Artikeln 3.3 d, e und f.

09:30 Uhr     Compliance in der Praxis
                        Ihre Roadmap zur Compliance mit dem Cyber
                        Resilience Act.

10:30 Uhr     Safety vs. Security
                      Diskussion einprägsamer Beispiele aus der Praxis.

11:00 Uhr     Basic Security for Products and Production 
                        Anforderungen der IEC 62443-4-1 und IEC 62443-4-2.
Unsere Expert:innen
U
11:30 Uhr     Managing Product Security and Compliance
                     (CRA and 62443) with Service Now 
                      
12:00 Uhr     Mittagspause

13:00 Uhr     Workshop: Live aus der Praxis
                        Simulation eines Sicherheitsvorfalls - What happens if…

16:00 Uhr     Abschlussdiskussion
                        Klärung individueller Fragen im direkten Austausch
                        mit unseren Expertinnen und Experten

16:30 Uhr     Veranstaltungsende
Dr. Patrick Niklaus I Department Manager Electrical I TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Dr. Patrick Niklaus ist seit 2008 bei TÜV Rheinland tätig und bringt langjährige Erfahrung im Bereich der Produktsicherheit mit. Von 2008 bis 2018 leitete er das Labor für Persönliche Schutzausrüstung (PSA), bevor er 2018 die Rolle des Abteilungsleiters für die Labore P.03 Electrical in Nürnberg übernahm.
Jens Langguth I Senior Consultant I TÜV Rheinland i-sec GmbH

Jens Langguth ist Senior Consultant mit umfassender Expertise in der Identifikation und Antizipation neuer regulatorischer Anforderungen in dynamischen Märkten. Er steuert strategisch Projekte von der Konzeption bis zur Umsetzung und entwickelt maßgeschneiderte IT-Lösungen mit Fokus auf Compliance, KI, Datenschutz und Informationssicherheit. In enger Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams unterstützt er Unternehmen dabei, nachhaltige Innovationen zu realisieren und zukunftsweisende IT-Governance-Strukturen zu etablieren.
Stefan Eigler, LL.M. I Practice Leader for Mastering Risk & Compliance | TÜV Rheinland

Stefan Eigler ist Wirtschaftsjurist und Wirtschaftsinformatiker und leitet als Practice Leader Mastering Risk & Compliance den Beratungsbereich Datenschutz und (IT) Compliance seit 2018 bei TÜV Rheinland. Zuvor war er Compliance Officer in einem international aufgestellten DAX 30 Industriekonzern. Das Team von Herrn Eigler berät neben klassischen Compliance Themen wie Compliance Management Systeme nach ISO 37301, IT-Compliance Themen wie u.a. NIS2, Cyber Resilience Act, EU Data Act und KI- Verordnung und bietet ein umfassendes Portfolio zum Datenschutz an.
Joerg Krämer I Area Business Field Manager I TÜV Rheinland i-sec GmbH

Joerg Krämer ist Experte für Funktionale Sicherheit und Cybersecurity mit über 30 Jahren Erfahrung in der Automatisierungs- und Prozessindustrie. Er leitet den Geschäftsbereich „Qualifizierung und Projektmanagement“ und ist aktiv in Arbeitskreisen wie DKE AK914.0.10 und DKE TBINK AK IT-Security. Sein Fokus liegt auf der mit den Schwerpunkten Hardware- und Softwaredesign und -entwicklung, für Maschinenanwendungen und für Automotive. Zudem beschäftigt er sich mit der Zertifizierung von KI-Systemen in der Industrie und ist ein gefragter Redner auf Fachkongressen wie S4, KIACS und CONVENT.
Swati Singh I Consultant I TÜV Rheinland i-sec GmbH

Swati Singh ist Consultant und Auditorin für Cybersecurity (IEC 62443-4-1/4-2) und berät strategisch sowie operativ bei Sicherheitsbewertungen und globalen Cyber-Transformationsprogrammen. Seit März 2023 ist sie Teil des TÜV Rheinland-Teams in Berlin und bringt mehr als fünf Jahre Erfahrung in Beratung und Industrie mit. Ihr Fachwissen umfasst unter anderem OT-Cybersecurity-Risikobewertungen, die Durchführung von Security Audits sowie die Entwicklung von Prozessen zur Implementierung und Aufrechterhaltung von ISMS.
Dr. Benedikt Westermann I Practice Leader Embedded System & Advanced Security Testing I TÜV Rheinland i-sec GmbH

Das Thema Cybersecurity mit seinen unterschiedlichen Facetten fasziniert Dr. Benedikt Westermann seit seinem Studium der Informatik. Bei TÜV Rheinland schlüpfen er und sein Team regelmäßig in die Rolle von Hackern, um im Kundenauftrag Sicherheitslücken in Software, Produkten und Systemen ausfindig zu machen. 
Los geht’s: Jetzt anmelden! 
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Produkte und Prozesse auf die zukünftigen Herausforderungen der Cybersicherheit vorzubereiten.
Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil des Cyber Security Days 2025.

Über unser Formular können Sie sich mit wenigen Klicks für die Teilnahme anmelden.
Die Cyber Security Days sind ein eintägiges Event: Bitte suchen Sie sich einen der beiden Veranstaltungstage für die Teilnahme aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich für die schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anmeldung sowie für die Erstellung der Rechnung nach dem Seminar. 

Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet ab 20 Teilnehmer:innen statt und ist kostenpflichtig. Die Teilnahmegebühr beinhaltet sowohl das Seminar als auch die Verpflegung. Diese Veranstaltung ist auf eine maximale Anzahl an Teilnehmer:innen von 30 beschränkt. Bitte beachten Sie unsere Stornierungsbedingungen:

  • Bis zum 19.05.2025 fallen 50 % Stornierungskosten an.
  • Nach dem 19.05.2025 liegt die Stornierungsgebühr bei 100%.

Stornierungen müssen bitte schriftlich an kathrin.schmidpeter@tuv.com gesendet werden.


© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top