Webinar - Cybersecurity - Anforderungen an die Industrie 2.0

Melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar an!
Die Anforderungen an die Cybersicherheit in der Industrie entwickeln sich stetig weiter. Mit dem Inkrafttreten der Artikel 3.3 d, e und f der Radio Equipment Directive (RED) im August 2025 sowie dem Cyber Resilience Act (CRA) Ende 2027 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Diese Vorschriften verpflichten Hersteller dazu, noch strengere Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und transparente Nachweise über die Sicherheitsmerkmale ihrer Produkte bereitzustellen. In unserem Webinar "Cybersecurity - Anforderungen an die Industrie 2.0" erfahren Sie, welche konkreten Änderungen auf Sie zukommen und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.

Nach der erfolgreichen Einführung in die Cybersecurity-Anforderungen in unserem letzten Webinar (hier können Sie die Aufzeichnung herunterladen) setzen wir nun den Fokus auf die nächsten Schritte für die Industrie. Wir erläutern die inhaltlichen Anforderungen der relevanten Richtlinien und Verordnungen, zeigen auf, welche Nachweise erforderlich sind und geben praxisnahe Beispiele zur Umsetzung. Zudem erfahren Sie, wie TÜV Rheinland Sie bei der Erfüllung der neuen Vorgaben unterstützen kann. Am Ende des Webinars haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen direkt mit unseren Fachleuten zu besprechen.

Cybersecurity - Anforderungen an die Industrie 2.0

Datum: Mittwoch, 09. April
Uhrzeit: 09:30 – 11:00 Uhr (MEZ) 2025
Sprache: Deutsch
Das erwartet Sie

  • Aktuelle Informationen zu den neuen Cybersicherheitsanforderungen der EU
  • Praxisnahe Einblicke zur Umsetzung der Sicherheitsanforderungen
  • Klärung individueller Fragen im direkten Austausch mit unseren Expert:innen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf die verpflichtende Anwendung der RED-Artikel 3.3 d, e und f
  • Erläuterung zu den Entwicklungs-, und Meldeverpflichtungen der Marktakteure für ihre IoT Produkte nach dem CRA

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich gezielt auf die kommenden regulatorischen Anforderungen vorzubereiten und Ihr Wissen zu erweitern.
Jetzt anmelden und bestens informiert sein!
Unsere Expert:innen
Andrzej Wozniczka I Head of OT Cybersecurity Consulting I TÜV Rheinland

Andrzej Wozniczka leitet das OT Cyber Security bei TÜV Rheinland. Er hat viele Jahre Erfahrung als Berater für Unternehmen die Cybersecurity neu aufbauen oder stärken möchten. Sein Fokus liegt auf dem Schutz von Produktionsanlagen (OT) und Produkten (IoT).
Dr. Benedikt Westermann I Practice Leader Embedded System & Advanced Security Testing I TÜV Rheinland i-sec GmbH

Das Thema Cybersecurity mit seinen unterschiedlichen Facetten fasziniert Dr. Benedikt Westermann seit seinem Studium der Informatik. Bei TÜV Rheinland schlüpfen er und sein Team regelmäßig in die Rolle von Hackern, um im Kundenauftrag Sicherheitslücken in Software, Produkten und Systemen ausfindig zu machen. So wird vermieden, dass diese Risikofaktoren von echten Angreifern ausgenutzt werden können, um beispielsweise Kunden- oder Unternehmensdaten zu erbeuten.
Dr. Patrick Niklaus I Department Manager Electrical I TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Dr. Patrick Niklaus ist seit 2008 bei TÜV Rheinland tätig und bringt langjährige Erfahrung im Bereich der Produktsicherheit mit. Von 2008 bis 2018 leitete er das Labor für Persönliche Schutzausrüstung (PSA), bevor er 2018 die Rolle des Abteilungsleiters für die Labore P.03 Electrical in Nürnberg übernahm.
Kathrin Schmidpeter - Produktmanagerin Haushaltsgeräte, TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Als Produktmanagerin für Haushaltsgeräte bei TÜV Rheinland ist Kathrin Schmidpeter eine ausgewiesene Expertin auf ihrem Gebiet. Die studierte Ökotrophologin bringt über 19 Jahre Erfahrung in der Prüfung und Zertifizierung von Produkten mit. In dieser Zeit hat sie tiefgehendes Fachwissen erlangt und zahlreiche Projekte erfolgreich betreut. 
Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit * gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen.  
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top