Erfolgreich zum Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSRD

Die wichtigsten Regularien und praktische Tipps zur Umsetzung
Seit dem 01.01.2025 müssen große Unternehmen, die mindestens zwei der drei nachfolgenden Kriterien erfüllen, in 2026 ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht über das Geschäftsjahr 2025 veröffentlichen:

  • > 250 Mitarbeitende
  • > 50 Mio. € Umsatz
  • > 25 Mio. € Bilanzsumme

Gemäß der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) müssen bestimmte Nachhaltigkeitsinformationen Bestandteil des Lageberichts sein. Die Inhalte der Berichte werden durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die EU-Taxonomie-Verordnung konkretisiert.
In unserem einstündigen Webinar erhalten Sie von unseren beiden Fachexpertinnen fundierte Praxistipps für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsberichts. Sie gewinnen die wichtigsten Informationen über die regulatorischen Anforderungen durch CSRD, ESRS und EU-Taxonomie im Bereich Nachhaltigkeit:

  • Überblick über aktuelle regulatorische Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit
  • Regulatorischer Hintergrund: CSRD, ESRS und EU-Taxonomie
  • Praktische Umsetzung: Tipps für einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSRD
  • Q&A-Session

Ihr Nutzen:
  • Besseres Verständnis zum Gesamtkontext der CSRD:
  • Wie nähere ich mich einem Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD?
  • Welche Potenziale und Herausforderungen können mir auf diesem Weg begegnen?
  • Überblick über das Zusammenspiel der einzelnen Regelungen
  • Tipps zu deren Umsetzung
Jetzt Video und Präsentation ansehen!
Unsere Expertinnen
Sarah Monter, Consultant Sustainability Services bei TÜV Rheinland Consulting

“Mit meinem Master of Science in Nachhaltige Entwicklung unterstütze ich seit 2022 TÜV Rheinland Consulting als Beraterin mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitsmanagement."
Jana Reinke, Junior Consultant Sustainability Services bei TÜV Rheinland Consulting

“Ich habe International Management studiert und im Projektmanagement einer Zertifizierungsstelle wertvolle Expertise gewinnen können. Seit 2023 bin als Junior Consultant bei TÜV Rheinland Consulting tätig mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmanagement, -berichterstattung und ESG-Ratings (z. B. EcoVadis).“

Sie erhalten einen Link zum Download per E-Mail. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Durch den Download entstehen für Sie keine Gebühren. Als Gegenleistung bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit * gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 
 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top