Schützen Sie Ihr Unternehmen vor den Haftungsrisiken aus dem EU AI Act

Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz schreitet voran. Der EU AI Act legt klare Anforderungen für Unternehmen fest und erhöht die Verantwortung von Vorständen und Geschäftsführungen.

Am 2. Februar 2025 trat eine zentrale Bestimmung des EU AI Acts in Kraft: Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass alle beteiligten Personen über die notwendige KI-Kompetenz verfügen.

Verstöße können nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch persönliche Haftungsrisiken nach sich ziehen. Es bieten sich jedoch auch spannende Wachstumschancen: Während die Einhaltung der Vorschriften entscheidend ist, bietet eine strategische KI-Implementierung Wettbewerbsvorteile, Innovationspotenziale und mehr Effizienz.

In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie KI verantwortungsvoll und profitabel nutzen und welche rechtlichen Aspekte Sie beachten sollten.
Inhalte des Webinars:
EU AI Act – Haftungsrisiken für Vorstände und Geschäftsführungen

Mittwoch, 19. März 2025
10:00 – 11:00 Uhr
Die zentralen Anforderungen des EU AI Acts
– Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Neue Pflichten für Geschäftsführungen und Vorstände
– Ihre Verantwortung im Bereich KI-Compliance
Haftungsrisiken verstehen und vermeiden – Welche Maßnahmen Ihr Unternehmen schützen
Chancen für Innovation und Wachstum – Wie KI regelkonform und gewinnbringend eingesetzt werden kann
Best Practices aus der Unternehmenspraxis – Erfolgreiche Strategien zur Umsetzung
Live-Fragerunde mit Experten
Keine Zeit? Kein Problem! Melden Sie sich trotzdem an und Sie erhalten im Nachgang die Webinar-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt!
Warum sollten Sie teilnehmen?
  • Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in den EU AI Act und seine Auswirkungen
  • Sie verstehen sowohl die Chancen als auch die Risiken für Ihr Unternehmen
  • Sie lernen erfolgreiche Strategien zur rechtskonformen Nutzung von KI kennen
  • Sie profitieren von Expertenwissen und wertvollen Insights aus der Praxis
Unsere Experten
Mariusz Bodek, Geschäftsführer
TÜV Rheinland Consulting GmbH
„Als KI-Experte bin ich nur als Berater in diesem Bereich tätig, sondern als Geschäftsführer ebenso ein „Betroffener“ des EU AI Acts. Ich berate CEOs und Geschäftsführer auf Augenhöhe mit der gleichen Perspektive auf die Risiken und Pflichten der regulativen Vorgaben.“
Christophe Kabambe, Volljurist (Köln, San Francisco)
mit Spezialisierung in den Bereichen KI- und Datenschutz-Regulierung
„Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Beratung zum AI-Act, der Ausbildung und Zertifizierung von Datenschutzbeauftragten sowie in der Betreuung von Kunden der TÜV Rheinland Group als externer Datenschutzbeauftragter. In meiner Funktion als Dozent der TÜV Rheinland Akademie halte ich Schulungen zu AI-Act und DSGVO sowohl auf Deutsch als auch vor internationalem Publikum auf Englisch.“
Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 
 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top