Strategien für eine nachhaltige Ladeinfrastruktur an Gebäuden

Tauchen Sie in dem Webinar „Von der Pflicht zur Chance: GEIG & EPBD effizient umsetzen“ mit uns ab in die Welt der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an Gebäuden. Angesichts des rapiden Wachstums von E-Fahrzeugen in Fuhrparks und Privatbesitz ist es eine zwingende Notwendigkeit, die Bereitstellung adäquater Ladestationen an Gebäuden voranzutreiben.
Erfassen Sie die Welle der Veränderung:
Der Boom der Elektromobilität ist nicht aufzuhalten, und mit ihm wächst der Durst nach innovativer Ladeinfrastruktur. Ob Sie Entscheidungsträger in der öffentlichen Hand sind, zu institutionellen Akteuren gehören, oder einfach nur zukunftsorientiert denken – jetzt ist es an der Zeit, zukunftssichere Konzepte zu entwerfen, die nicht nur den heutigen Anforderungen entsprechen, sondern auch den Weg für die kommenden Jahre ebnen.
Das Gesetz ist klar:
Mit den gesetzlichen Vorgaben wie dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) und der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) stehen wir vor der Herausforderung, unsere Gebäude und entsprechende Infrastruktur evolutionär zu entwickeln. Unser Webinar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über diese Anforderungen und bereitet Sie darauf vor, diese nicht als Hürden, sondern als Katalysatoren für Wachstum zu betrachten.
Chancen nutzen:
Obwohl Förderprogramme zum Teil nicht mehr fließen oder in manchen Bauphasen spärlich sein können, lohnt es sich, die Themen Ladeinfrastruktur und Elektromobilität beständig im Auge zu behalten. Eine strategische Planung zahlt sich aus – wir zeigen Ihnen, wie.
Von Hindernissen zu Chancen:
Anhand von Fallbeispielen zeigen wir Ihnen, wie Herausforderungen in Chancen umgewandelt werden können. Machen Sie Ihre Einrichtung attraktiver für Mitarbeiter, fördern Sie einen nachhaltigen Betrieb und entwickeln Sie zukunftsfähige Mobilitätskonzepte, die großflächige Parkplatzfläche Ihres Unternehmens, Ihrer Wohnungsbaugenossenschaft oder Ihrer Kommune zukunftsweisend zu nutzen.
Maßgeschneiderter Ansatz für jedes Gebäude:
Wir erläutern, warum eine maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur für verschiedene Gebäudetypen, von Wohngebäuden bis hin zu öffentlichen Einrichtungen, essenziell ist und wie Sie Ihre Infrastruktur zukunftssicher machen.
Strategische Planung und Stakeholder-Management:
Von der Initialzündung in der Planungsphase über die Auswahl des richtigen Standorts bis hin zur erfolgreichen Integration der Ladepunkte in den Betrieb – wir decken alle notwendigen Schritte ab. Zudem diskutieren wir, wie Sie interne und externe Stakeholder, wie z.B. Netzbetreiber, effektiv einbinden können.
Fachberatung, wann und wo sie benötigt wird:
Wir identifizieren Bereiche, in denen spezifische Beratung erforderlich sein könnte und bieten Einblicke, wann sich eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Themen wie der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) als sinnvoll erweist.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, nicht nur Ihre Fragen zu stellen, sondern auch in den aktiven Austausch zu treten. Dieses Webinar bereitet Sie darauf vor, den Wandel zu gestalten und nicht nur zu erleben. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil einer Initiative, die den Schritt hin zur nachhaltigen Mobilität und Infrastruktur wagt!
Warum sollten Sie teilnehmen?
  • Sie erhalten den Überblick über die aktuellsten Regelungen von GEIG & EPBD
  • Sie lernen primäre Hindernisse in Chancen für Ihr Unternehmen zu wandeln
  • Sie lernen, wie sich die Regularien auf die unterschiedlichsten Zielgruppen auswirken
  • Sie profitieren von Expertenwissen und wertvollen Best Practice-Beispielen



Wann: Dienstag, 25. März 2025
Von 10:00 bis 11:00 Uhr


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Keine Zeit? Kein Problem! Melden Sie sich trotzdem an und Sie erhalten im Nachgang die Webinar-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt!
Unser Experte
Philipp Eichler ist Senior Consultant mit den Schwerpunkten Elektromobilität und nachhaltige Mobilität bei TÜV Rheinland Consulting. Er unterstützt vor allem öffentliche Auftraggeber und private Großkunden dabei, Ladeinfrastruktur strategisch und systematisch zu planen. Darüber hinaus begleitet er interne Teams von TÜV Rheinland beim Ausbau eigener Ladeinfrastruktur sowie beim Wissensaufbau rund um das Thema Elektromobilität. Auch die Konzeption und Entwicklung digitaler Lösungen, um Kommunen und Unternehmen fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, gehören zu seinem Verantwortungsbereich. Dabei legt er großen Wert darauf, alle relevanten Akteure – von Planern über Energieversorger bis hin zu Endnutzern – frühzeitig einzubinden, um nachhaltige Mobilität gemeinsam erfolgreich zu gestalten.
Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 
 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top