Die Rolle des Wasserstoffs gewinnt mit zunehmender Geschwindigkeit weiter an Bedeutung.
Aktuelle Entwicklungen sind u.a. ein H2-Kernnetz von fast 10.000 km, der Bau von H2-Kraftwerken mit einer Leistung von 12,5 GW sowie eine neue H2-Importstrategie für Deutschland und der nationale Ausbau der Elektrolyse auf 10 GW bis 2030.
Jedoch stellen Investitionen in Wasserstoffprojekte oft noch eine besondere Herausforderung dar. Erfahrungen mit Anlagen wie Elektrolyseuren, Pipelines oder Öfen sind häufig nicht vorhanden, das wirtschaftliche Umfeld ist schwer einschätzbar und auch die Anforderungen an die Sicherheit sind nicht immer klar definiert.
Sie stehen vor genau solchen Herausforderungen?
Dann ist diese Webinar-Aufzeichnung genau das Richtige für Sie!
Nach unserem Webinar wissen Sie