Risikobewertung von H2-Investitionen

Die Rolle des Wasserstoffs gewinnt mit zunehmender Geschwindigkeit weiter an Bedeutung.

Aktuelle Entwicklungen sind u.a. ein H2-Kernnetz von fast 10.000 km, der Bau von H2-Kraftwerken mit einer Leistung von 12,5 GW sowie eine neue H2-Importstrategie für Deutschland und der nationale Ausbau der Elektrolyse auf 10 GW bis 2030.
Jedoch stellen Investitionen in Wasserstoffprojekte oft noch eine besondere Herausforderung dar. Erfahrungen mit Anlagen wie Elektrolyseuren, Pipelines oder Öfen sind häufig nicht vorhanden, das wirtschaftliche Umfeld ist schwer einschätzbar und auch die Anforderungen an die Sicherheit sind nicht immer klar definiert.

Sie stehen vor genau solchen Herausforderungen?

Dann ist diese Webinar-Aufzeichnung genau das Richtige für Sie!
Nach unserem Webinar wissen Sie
  • welche Risiken bei der Umsetzung von H2-Projekten bestehen,
  • was Sie dabei unbedingt berücksichtigen sollten und
  • wie Sie bestmöglich mit den Risiken umgehen.
Unsere Experten:

Dr. Florian Nigbur, Teamleiter Energieinfrastruktur bei TÜV Rheinland Consulting

„Nach meinem Maschinenbaustudium mit Vertiefung Energie- und Verfahrenstechnik habe ich zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen gearbeitet. Danach war ich Mitgründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Lagom.Energy. Bevor ich dann meine Tätigkeit bei TÜV Rheinland Consulting aufnahm, war ich Manager im Wasserstoffbereich eines weiteren Beratungsunternehmens. Energietechnik ist meine Leidenschaft, die mit meinem Podcast ENERGOPOLIS auch Teil meiner Freizeit ist."
Dr. Lukas Weger, Produktmanager Wasserstoff bei TÜV Rheinland

„Nachdem ich in physikalischer Chemie promovierte, startete ich 2018 bei TÜV Rheinland als Sachverständiger für Druckgeräte und Anlagensicherheit. Später habe ich mein Fachgebiet um den Bereich Explosionsschutz erweitert und bin seit 2022 auch Mitglied im nationalen Wasserstoffkompetenzteam von TÜV Rheinland. Dieses Jahr im Mai konnte ich dann meine jetzige Rolle als Produktmanager Wasserstoff einnehmen, in welcher ich primär für die Entwicklung neuer Dienstleistungen zuständig bin."

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich für die schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfrage. Im Gegenzug für den Download erbitten wir lediglich Ihre Kontaktdaten und Ihre Einwilligung, dass wir Ihnen auch in Zukunft regelmäßig Informationen zu Produkten und Neuigkeiten von TÜV Rheinland per E-Mail übersenden dürfen.
 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top