IM FOKUS: IT-Security und Datenschutz

IM FOKUS IT-Security & Datenschutz – Wissen, das schützt

Sie kennen bereits unsere erfolgreiche Webinarreihe „IM FOKUS: IT-Security & Datenschutz“ – die erste Anlaufstelle für praxisnahes Expertenwissen zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen. Dieses Jahr bieten wir Ihnen einen entscheidenden Vorteil: Sie können sich bereits jetzt für alle drei Webinare des Jahres 2025 anmelden und Ihre Weiterbildung frühzeitig planen.

Worum gehts in 2025?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird immer bedeutender, doch ohne die richtigen Eingaben liefert sie selten präzise Ergebnisse. Deshalb zeigen wir Ihnen im Februar, wie Sie mit gezieltem Prompting Ihre KI-Tools optimal steuern und produktive Ergebnisse erzielen.

Im Juni rückt der Datenschutz in den Fokus: Mit der Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, ihre Datenschutzkonformität sichtbar und zertifizierbar zu machen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend sensiblen Geschäftswelt.

Und ab September wird der EU-AI-Act konkret: Diese neue Verordnung stellt klare Anforderungen an den Einsatz von KI-Anwendungen. Wir erklären, was das für Sie bedeutet und wie Sie rechtzeitig und compliant auf die regulatorischen Neuerungen reagieren.

Melden Sie sich jetzt für eines oder gleich alle Webinare an und profitieren Sie von kompaktem Expertenwissen, das Sie sicher durch die Herausforderungen des kommenden Jahres bringt.

Sichern Sie sich Ihren Platz – kostenlos und unverbindlich!

Die Webinare im Detail

BEREITS GELAUFEN - Webinar 1: „Effektives Prompting – Past, Present, Future“

Lernen Sie, wie durch gezieltes Prompting bessere Ergebnisse in KI-Anwendungen erzielt werden. Erfahren Sie Tipps und Best Practices, um Ihre Prozesse zu optimieren.

Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise:
Von den Anfängen: Erfahren Sie, wie sich die Interaktion über natürliche Sprache seit den frühen 2000ern entwickelt hat – erinnern Sie sich noch daran, wie wir lernen mussten zu „googeln“?
Zum heutigen Stand: Erkunden Sie die bahnbrechenden Fortschritte seit dem Release von ChatGPT und wie sich LLMs (Large Language Models) seit 2022 rasant weiterentwickelt haben.
Mit einem Blick in die Zukunft: Diskutieren Sie mögliche Szenarien, wie das Prompting und die Nutzung von KI-Anwendungen in den nächsten 5 bis 10 Jahren aussehen könnten.

Datum & Uhrzeit: 20. Februar 2025 | 11:00–12:00 Uhr - ABGESCHLOSSEN

Experte: Alexander Blaufuss
Webinar 2: „Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO“

Machen Sie mit uns den nächsten Schritt in Richtung hoher Datenschutzstandards in Ihrem Unternehmen. Unser kostenloses Webinar „Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO“ bietet Ihnen die Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Anforderungen, den Zertifizierungsprozess und die Vorteile der DSGVO-Zertifizierung zu erhalten.

Was erwartet Sie in diesem Webinar?
Claus Wissing, unser erfahrener Experte für IT-Security und Datenschutz, wird Ihnen in diesem Webinar genau erklären, was hinter der DSGVO-Zertifizierung nach Artikel 42 steckt. Unternehmen können unter Einhaltung spezifischer Prüfverfahren ein Zertifikat erhalten, das Datenschutzkonzepte auf höchstem Niveau bestätigt. Diese Zertifizierung kann jedoch nur durch akkreditierte Stellen vergeben werden.

Wichtige Themen, die behandelt werden:
Anforderungen und Zertifizierungsprozess: Lernen Sie die genauen Bedingungen kennen, die Ihr Unternehmen erfüllen muss, um eine DSGVO-Zertifizierung zu erlangen.
Akkreditierung und Zulassung: Wir sprechen darüber, warum nur akkreditierte Unternehmen wie zum Beispiel TÜV Rheinland berechtigt sind, diese Zertifikate auszustellen, und welche Rolle die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) in diesem Prozess spielt.
Prüfverfahren und echte Sicherheit: Sie bekommen erklärt, warum nicht einfach jedes Produkt oder jede Software zertifiziert werden kann und wie genehmigte Prüfverfahren von der DAkkS und TÜV Rheinland ein hohes Datenschutzniveau gewährleisten.

Durch eine fundierte Zertifizierung steigern Sie nicht nur das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Datenschutzmaßnahmen, sondern erfüllen auch die höchsten gesetzlichen Anforderungen.

Nutzen Sie diese Chance, sich umfassend über die Bedeutung und den Nutzen der DSGVO-Zertifizierung zu informieren und erfahren Sie, warum die Zusammenarbeit mit einer akkreditierten Zertifizierungsstelle wie TÜV Rheinland für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.

Datum & Uhrzeit: 16. Juni 2025 | 10:00–11:00 Uhr

Experte: Claus Wissing
Webinar 3: „Der AI-Act – Regulatorische Anforderungen für KI-Anwendungen“

Der AI-Act der EU kommt: Erfahren Sie, was die KI-Verordnung für Ihre Anwendungen bedeutet und wie Sie sich rechtzeitig vorbereiten können.

Behalten Sie den Durchblick im AI Act Dschungel

Der AI Act etabliert weltweit erstmalig ein relativ enges Netz an Pflichten und Anforderungen, vor allem für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Wir geben Ihnen einen Einblick in die relevanten Bausteine des AI Acts und setzen mit Ihnen praxisnah und übersichtlich das Puzzle der daraus resultierenden Anforderungen und Pflichten zusammen.

Gewinnen Sie einen kompakten Einblick in die Regelungen und erhalten Sie Sicherheit im Umgang mit den neuen Regelungen.

Rollen: Die wichtigsten Adressaten des AI Acts – von Anbietern, über Betreiber, bis hin zu Importeuren und Bevollmächtigten. 

Risikoklassen: Die verschiedenen Risikoklassen des AI Acts, von nicht-regulierter KI, KI mit geringen Risiken, über Hochrisiko bis hin zu verbotenen KI-Anwendungen.

Pflichten und Anforderungen: Wir stellen Ihnen die Transparenz-, Dokumentations- und Informationspflichten in Abhängigkeit der Risikoklassen und Rolle des Unternehmens vor, ebenso wie bereits existierende Vorlagen und Checklisten.

Datum & Uhrzeit: 19. September 2025 | 10:00–11:00 Uhr

Expertin: Kerstin Bäcker

Unsere Expert:innen

Alexander Blaufuss

Experte für Data Science, Machine Learning und KI mit 5 Jahren Erfahrung.

Claus Wissing

Spezialist für Datenschutzrecht und DSGVO-Compliance.

Kerstin Bäcker

Beraterin für regulatorische Anforderungen im Bereich KI und AI-Act.

Jetzt Formular absenden und zum Webinar anmelden!

Sie können über die Checkbox hier im formular wählen, an welchem Webinar Sie teilnehmen möchten - ganz egal ob an einem oder alle drei: Wir freuen uns auf Sie!

Mit dem Absenden des Formulars zur Anmeldung des Webinars bestätigen Sie, dass Sie Bestätigungs-, Erinnerungs- und FollowUp-E-Mails erhalten möchten, sowie, dass Sie in Zukunft von Vertriebsmitarbeitern zu den Themen des Webinars kontaktiert werden dürfen.

Als Gegenleistung für die Informationen aus dem Webinar bitten wir Sie lediglich um einige Daten und Ihr Einverständnis, dass wir Ihnen auch in Zukunft regelmäßig Informationen über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland per E-Mail zusenden dürfen.


© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top