Webinar „Von der kommunalen Wärmeplanung zum Wärmenetz: Technik, Förderung und Rechtsmodelle“


Erfahren Sie in diesem Webinar, wie der Weg vom Wärmenetz-Eignungsgebiet hin zur Realisierung eines Wärmenetzes gelingt.

Unsere Experten teilen praxisnahe Lösungen und vermitteln wertvolles Wissen zu den wichtigsten Themen:

  • Ergebnisse unserer Analyse zur kommunalen Wärmeplanung: Wie wird aus Wärmeversorgungsgebieten und Maßnahmen ein tragfähiges Konzept?
  • Attraktive Fördermöglichkeiten: Alles, was Sie zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) wissen müssen.
  • Rechtsmodelle und Beteiligungskonzepte: Beispiele für Betreiberstrukturen – von Regionalwerken bis hin zu weiteren Beteiligungsmodellen. Zudem beleuchten wir wichtige rechtliche Anforderungen wie die Ausschreibungspflicht für Wegenutzungsrechte.

Webinar
„Von der kommunalen Wärmeplanung zum Wärmenetz: Technik, Förderung und Rechtsmodelle“

Datum: Dienstag, 18. November 2025
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr
Sprache: Deutsch

Dieses Webinar bietet Ihnen:

  • Wissen aus erster Hand: Praktische Tipps zur Umsetzung von Wärmenetzen, direkt von erfahrenen Expert:innen.
  • Einblicke in Förderprogramme: Wie Sie die BEW gezielt nutzen, um Ihre Projekte zu finanzieren.
  • Rechtliche Klarheit: Orientierung zu gesetzlichen Anforderungen und innovativen Betreibermodellen.
  • Inspiration für nachhaltige Wärmeversorgung in Ihrer Kommune.
Ob Einsteiger:in oder erfahrene:r Praktiker:in – dieses Webinar liefert konkrete Lösungen und neue Perspektiven!
Wer sollte teilnehmen?

Das Webinar richtet sich an:

  • Verantwortliche in der kommunalen Wärmeplanung und Stadtentwicklung,
  • Versorger und Netzbetreiber sowie
  • Entscheider:innen und Interessierte, die nachhaltige Wärmenetzprojekte vorantreiben möchten.
Jetzt dabei sein!
Gestalten Sie die Zukunft der Wärmeversorgung aktiv mit!

Unsere Experten:

Gerrit Woitag, LL.M. ist Rechtsanwalt und Partner bei WIRTSCHAFTSRAT RECHT Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main sowie dem Master of Laws Studium an der Victoria University of Wellington arbeitete Herr Woitag als Jurist bei der Lufthansa Systems GmbH in Frankfurt am Main. Herr Woitag ist Fachanwalt für Vergaberecht und berät öffentliche und private Unternehmen in den Bereichen des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Insbesondere berät er Kommunen und Unternehmen in den Rechtsgebieten Energiewirtschaftsrecht sowie dem Vergabe- und Beihilferecht.
Dr. Florian Nigbur, Teamleiter Energieinfrastruktur bei TÜV Rheinland Consulting, arbeitete nach seinem Maschinenbaustudium mit Vertiefung Energie- und Verfahrenstechnik zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen. Er war Mitgründer und Geschäftsführer der Lagom.Energy, die sich als Beratungsunternehmen im Wärmeversorgungsbereich versteht und Energiesystemanalysen, Wärmenetz- und Erzeugungsanlagensimulationen anbietet. Im Zuge dieser Tätigkeit durfte er eine Reihe von Wärmewendeprojekten leiten. Dr. Nigbur arbeitete als Manager im Wasserstoffbereich eines weiteren Beratungsunternehmens, bevor er seine Tätigkeit bei TÜV Rheinland Consulting aufnahm. Privat betreibt er den Energiepodcast ENERGOPOLIS.
Jetzt anmelden
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit * gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 
Webinar „Von der kommunalen Wärmeplanung zum Wärmenetz: Technik, Förderung und Rechtsmodelle“
Datum: Dienstag, 18. November 2025 | Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr  
Keine Zeit? Kein Problem! Melden Sie sich trotzdem an und Sie erhalten im Nachgang die Webinar-Aufzeichnung!
 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top