Durch eine Prüfung und anschließende Risikobewertung können gesundheitliche Gefahren für Verbraucher sowie wirtschaftliche Schäden für Unternehmen vermieden werden. Weltweit gibt es zunehmend mehr Regularien, die die Anforderungen an Materialien mit Lebensmittelkontakt definieren. Je nach Land variieren diese und werden fortlaufend aktualisiert. Die Verordnung (EU) Nr. 10/2011 fordert beispielsweise eine Bewertung des Gesundheitsrisikos durch NIAS. Es drohen Sanktionen, wenn europäische oder nationale Überwachungsbehörden erhöhte Konzentrationen gesundheitlich bedenklicher NIAS feststellen.
Profitieren Sie von unseren Services rund um NIAS!
Mit der NIAS-Prüfung Ihrer Food Contact Materials unterstützen wir Sie dabei, potenziell gesundheitsgefährdende Substanzen zu identifizieren und zu bewerten. Unsere Expert:innen arbeiten mit modernsten Analysemethoden, die selbst geringste Spuren chemischer Verbindungen zuverlässig erfassen. Auf Wunsch übernehmen wir im Anschluss auch die toxikologische Bewertung der identifizierten NIAS.
Unsere Leistungen helfen Ihnen, die Anforderungen geltender Regularien – etwa der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 – zu erfüllen. Damit wir Ihre NIAS-Prüfung effizient und zielgerichtet durchführen können, benötigen wir ergänzende Informationen zu den Materialien, beispielsweise vorhandene Declarations of Compliance (DoCs) oder Lieferantendokumentationen.
Bei Bedarf begleitet TÜV Rheinland Sie bereits ab der Entwicklungsphase Ihrer Food Contact Materials. So gelangen Sie effizient und zeitsparend zu konformen Produkten. Der Umfang unserer Services richtet sich dabei individuell nach Ihrem Bedarf.
Weitere Informationen zu unseren NIAS-Services erhalten Sie in unserem Flyer.