PFAS Prüfung: Jetzt auf gesetzliche Änderungen vorbereiten

Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) erregen derzeit besondere Aufmerksamkeit auf internationalen Märkten. Denn die Chemikaliengruppe ist nicht nur umwelt- und gesundheitsschädlich sondern auch extrem persistent.
Auf dem US-amerikanischen Markt haben bereits einige Bundesstaaten Beschränkungen für die Verwendung von PFAS in Bekleidung oder Lebensmittelverpackungen eingeführt. Auch in der EU läuft derzeit der Entscheidungsprozess zu einem umfassenden PFAS-Verbot. Die Veröffentlichung aktualisierter Dossiers wird für Ende 2025 erwartet – mit bislang unklaren Auswirkungen für Hersteller.

Dies macht es umso wichtiger, frühzeitig zu handeln und unabhängige Prüfpartner wie TÜV Rheinland einzubeziehen, um durch geeignete PFAS-Prüfverfahren, wie PFAS-Analysen, PFAS-Screenings oder die Messung des Gesamtfluorgehalts (EOF), regulatorisch auf der sicheren Seite zu sein.
Zeit für die PFAS Prüfung – jetzt 10% günstiger!

 Jetzt aktiv werden lohnt sich. Bis zum 31.12.2025 bieten wir Ihnen 10%* Rabatt auf alle unsere vier Pakete der chemischen PFAS-Tests.
PFAS Analysen, Prüfungen & Nachweise – alles aus einer Hand
TÜV Rheinland bietet ein breites Spektrum an Prüfleistungen, mit denen PFAS in Produkten und Komponenten zuverlässig identifiziert werden können, sowohl bei absichtlichem Einsatz als auch als unerwünschte Verunreinigung. Unsere chemischen Analysen unterstützen Hersteller, Marken, Händler und Lieferanten dabei, geltende Anforderungen nach REACH-Verordnung, POP-Verordnung und Vorgaben aus verschiedenen US-Bundesstaaten zu erfüllen.

Dank neuer, optimierter Analysemethoden – darunter die alkalische Hydrolyse – können wir mittlerweile rund 360 der etwa 500 industriell relevanten PFAS nachweisen. Damit bieten wir eine der umfassendsten PFAS Prüfungen am Markt. Weltweit haben wir unsere Laborkapazitäten deutlich erweitert.


Unsere Prüfpakete im Überblick:
Prüfpaket 1:
Prüfung auf PFAS gemäß geltender EU-Marktbeschränkungen (inkl. Schweiz) 
Prüfpaket 2:
Erweiterte PFAS Prüfung auf über 100 PFAS-Verbindungen 
Prüfpaket 3:
Analyse des Gesamtfluorgehalts (EOF)
Prüfpaket 4:
Bestimmung des  Gesamtorganischen Fluorgehalts
Chemische Analysen – Vertrauen Sie auf erfahrene PFAS Experten
Ein besonders drängendes Thema im Hinblick auf PFAS betrifft aktuell den zunehmenden Einsatz von Rezyklaten, etwa in Verpackungen. Hersteller und Marken stehen unter wachsendem Druck, den Recyclinganteil zu erhöhen, insbesondere bei Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM). Dabei können jedoch unbeabsichtigt PFAS eingebracht werden, was mit Blick auf die kommende Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) besonders kritisch ist. Präzise PFAS Analysen schaffen hier die nötige Sicherheit.

Buchen Sie jetzt das passende PFAS-Prüfpaket oder sprechen Sie direkt mit unseren PFAS-Experten. Wir beraten Sie gerne persönlich – von der gezielten Prüfung auf ausgewählte PFAS-Verbindungen bis hin zur ganzheitlichen Risikoabschätzung gemäß relevanter EU- und US-Vorgaben.

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier.

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie Bestätigungs-, Erinnerungs- und Follow-up E-Mails, einschließlich Dokumenten, Videos und Präsentationen, erhalten möchten. Sie werden von den Vertriebsmitarbeitern zu den Themen in der Zukunft kontaktiert.




* Die reduzierten Preise gelten lediglich für die PFAS-Prüfungen, die in Deutschland durchgeführt werden. Der Preis variiert je nach ausgewählten Prüfpaketen.

Die Aktion endet am  31. Dezember 2025. Um von den Sonderkonditionen zu profitieren, muss der Auftrag innerhalb der Aktionslaufzeit eingehen. Das Produktmuster muss spätestens acht Wochen nach Ablauf der Aktion an unserem Standort in Köln vorliegen.

Folgende Dienstleistungen sind nicht in der Aktion enthalten: Zertifizierung (ohne Labordienstleistung), Lizenzentgelte, Inspektionen, Audits, MAS Dienstleistungen, Unterbeauftragungen in andere Niederlassungen oder Labore, Reisekosten. Konditionen aus Rahmenverträgen oder Rahmenangeboten sind von der Aktion ausgenommen. Wenn Sie bereits laufende Aufträge wollen, stimmen Sie einer Teilfaktura zu.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur PFAS Prüfung
Was sind PFAS und warum sind sie problematisch?
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind synthetische Chemikalien, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in zahlreichen Alltags- und Industrieprodukten eingesetzt werden. Sie gelten als extrem langlebig (persistent) und stehen im Verdacht, umwelt- und gesundheitsschädlich zu sein. Deshalb rücken sie zunehmend in den Fokus nationaler und internationaler Regulierungen.

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für PFAS?
PFAS unterliegen in der EU der REACH- und POP-Verordnung. Auch in mehreren US-Bundesstaaten wie Kalifornien oder Maine gelten bereits spezifische Regelungen. Derzeit läuft ein EU-Entscheidungsverfahren zu einem umfassenden PFAS-Verbot – voraussichtlich mit erheblichen Auswirkungen für Hersteller.

Welche Produkte können PFAS enthalten?
PFAS können in vielen Produkten vorkommen, sei es durch gezielten Einsatz oder unbeabsichtigte Verunreinigung. Typische Produktgruppen sind:
  • Textilien mit wasser- oder schmutzabweisender Ausrüstung
  • Lebensmittelkontaktmaterialien und Verpackungen
  • Kochgeschirr und Backformen
  • Dichtungen, Schläuche und Membranen
  • Farben, Lacke und technische Beschichtungen
  • Elektronik- und Automotive-Komponenten
Warum ist eine PFAS Prüfung jetzt wichtig?
Die gesetzlichen Anforderungen in der EU (z.B. REACH-, POP-Verordnung) sowie in mehreren US-Bundesstaaten werden aktuell verschärft. Eine frühzeitige und unabhängige PFAS-Analyse hilft Unternehmen, Marktverboten, Produktrückrufen und Reputationsschäden vorzubeugen und regulatorisch auf der sicheren Seite zu sein.

Wie prüft TÜV Rheinland auf PFAS?
Wir bieten verschiedene PFAS-Prüfverfahren an, darunter PFAS Analysen, Screenings sowie die Messung des extrahierbaren oder gesamten organischen Fluorgehalts (EOF/TOF). Unsere Analysen basieren auf modernen Verfahren wie der alkalischen Hydrolyse und ermöglichen den Nachweis von bis zu 360 industriell relevanten PFAS-Verbindungen.

Wie erhalte ich mein Prüfergebnis?
Nach Auftragserteilung erhalten Sie einen detaillierten Prüfbericht inklusive rechtlicher Einstufung, Konzentrationswerten und Kommentierung durch unsere Expert:innen. Der Bericht eignet sich zur internen Bewertung, zur Vorlage bei Behörden oder als Nachweis gegenüber Kunden und Partnern.

Wie kann ich eine PFAS-Prüfung beauftragen?
Sie können das passende PFAS-Prüfpaket direkt über das Formular auf dieser Website anfragen oder sich persönlich beraten lassen. Wählen Sie im Kontaktformular die Option, dass Sie kontaktiert werden möchten – unsere PFAS-Expert:innen setzen sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Anliegen.
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top