PV Komponenten im Wandel und im Zusammenspiel mit PV Modulen. Die Bausteine der Energiewende.

Melden Sie sich zu unserem Workshop an.
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wächst beständig. Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. In Deutschland tragen netzgekoppelte Photovoltaikanlagen maßgeblich zur Stromversorgung bei und dort setzen wir in diesem Workshop an.

Was bringt das beste Modul, wenn die Komponenten nicht den Standards entsprechen? Wo liegen die häufigsten Fehler bei der Installation?

Wir bringen Sie auf den neuesten Stand der Technik und Normung für PV Modultechnik und Komponenten. Wir steigen ein in die kritischen Prüfungen und stellen mögliche Lösungen für 2000V DC Komponentenprüfungen vor. In acht spannenden Vorträgen vermitteln wir Ihnen praktisches Wissen für Ihren Arbeitsalltag.
  • Profitieren Sie vom Know-how der führenden Fachleute der Branche
  • Erhalten Sie konkrete Anregungen und umsetzbare Lösungsansätze
  • Sammeln Sie Ideen für die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien
Workshop PV Komponenten
11. Mai 2023 | 9.00 Uhr

TÜV Rheinland
Hauptverwaltung
Am Grauen Stein
51105 Köln

Teilnahmegebühr: 195 € pro Person
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und angeregte Diskussionen
09:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung TÜV Rheinland
ROMAN BRÜCK, Abteilungsleiter Komponenten, Power Electronics, PV Power Plants und Zertifizierung, TÜV Rheinland
13:00 Uhr
Neue Anforderungen an die CTI Messung und Bewertung von Luft- und Kriechstrecken am Beispiel von PV Steckverbindern
PHILIPP LAUFS, Sachverständiger, TÜV Rheinland
09:15 Uhr
Was ist bei der Installation von PV Anlagen zu beachten?
UWE HUPACH, Teamleiter PV-Großanlagen, TÜV Rheinland
13:30 Uhr
Thermische Langzeitbeständigkeit von PV Leitungen ( Arr. Test)
LUCIANO MARANO, Sachverständiger, TÜV Rheinland
09:45 Uhr
Neue Modultechnologien und Anforderungen an PV-Module
LUKAS JAKISCH, Abteilungsleiter Solar, TÜV Rheinland
14:00 Uhr
Vorstellung neuer 2PfG 2000 V PV Steckverbinder und Modulanschlussdosen Prüfvorschriften
MARVIN VOLBERG, Sachverständiger, TÜV Rheinland
10:15 Uhr
Pause
14:30 Uhr
Pause
10:40 Uhr
Methoden zur Ermittlung technischer Risiken in der PV mit Beispielen aus der Praxis
MAGNUS HERZ, Senior Expert Solar, TÜV Rheinland
14:50 Uhr
Podiumsdiskussion: Steckverbinder in erneuerbaren Energiesystemen (inkl. Balkon PV)
PHILIPP LAUFS, Sachverständiger, TÜV Rheinland
KLAUS JUNGSTÄDT, Abteilungsleiter, Wieland Electric GmbH
GUIDO VOLBERG, Senior Consultant Product Regulatory Affairs Renewable Energy, Staubli Electrical Connectors AG
11:10 Uhr
Neues aus der Welt der Standardisierung von PV Komponenten
GUIDO VOLBERG, Senior Consultant Product Regulatory Affairs Renewable Energy, Staubli Electrical Connectors AG
15:20 Uhr
Fragen & Antworten
12:00 Uhr
Mittagessen
15:40 Uhr
Besichtigung PV Labor
ROMAN BRÜCK, Abteilungsleiter Komponenten, Power Electronics, PV Power Plants und Zertifizierung, TÜV Rheinland

Ihre Anmeldung

Die mit gekennzeichneten Felder sind erforderlich für die schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anmeldung sowie für die Erstellung der Rechnung nach der Konferenz.
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top