Nachhaltige Sicherheitskultur im Unternehmen – Einblicke in die Praxis

Jetzt Webinar-Aufzeichnung herunterladen!
Viele Unternehmen stecken ein hohes Maß an Investitionen in ihren betrieblichen Arbeitsschutz. Aber trotz einer Vielzahl an Maßnahmen wie Schulungen, Warnmaterialien, Kontrollen usw. haben sich laut Bundesministerium für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit haben sich 2023 in Deutschland 838.792 meldepflichtige Arbeitsunfälle ereignet (Quelle: BMAS/BAuA (2023): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2023: Download von www.baua.de/suga).
On-Demand-Webinar "Sicherheitskultur"
Dauer: ca. 60 Min.
Warum aber kommt es trotz hoher Arbeitsschutz-Investitionen zu Vorkommnissen und Unfällen?
Ein erfolgreicher Lösungsansatz ist der verhaltensorientierte Arbeitsschutz. Er ermittelt die Ursachen für unsichere Arbeitspraktiken und nachlässiges Sicherheitsverhalten und schlägt Lösungen auf allen Ebenen der Organisation vor. Der Schwerpunkt liegt auf den Mitarbeitenden und ihrem Engagement für die Gesundheits- und Sicherheitsbotschaft des Unternehmens. Das Ziel ist eine starke Sicherheitskultur, in welcher die Mitarbeitenden proaktiv sicher agieren, ihre Arbeitsweisen verinnerlicht haben und intrinsisch motiviert sicheres Verhalten in ihre Tätigkeiten legen.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie schrittweise die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen verbessern.
  • Ursachen erkennen: Um die Gründe für unsichere Arbeitsweisen zu ermitteln, muss die derzeitige Unternehmenskultur analysiert werden. Worauf kommt es an bei der Analyse? Hierbei können Workshops mit wissenschaftlich / psychologisch fundierten Befragungen dienlich sein. Wir zeigen Ihnen Beispielfragen und abstrahierte Antworten aus tatsächlichen Workshops.
  • Handlungsansätze identifizieren: Aus den gewonnenen Informationen gilt es ein individuelles Maßnahmenpaket zu schnüren. Wir besprechen mit Ihnen, wie bestmöglich die passenden Maßnahmen aus den Analyseergebnissen gewählt werden können.
  • Maßnahmen umsetzen: Ziel ist es eine nachhaltige Sicherheitskultur entwickeln. Unsere beiden Expert:innen zeigen Ihnen konkrete Maßnahmen und deren Umsetzung in der Praxis, damit Sie die wichtigen Hebel für eine nachhaltige Kulturbildung nutzen können.
Unsere AMD-Expert:innen
Lisa Bosch unterstützt die Arbeitsmedizinischen Dienste (AMD) von TÜV Rheinland als Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologin. Sie analysiert Arbeitsbedingungen und entwickelt mit Unternehmen präventive Maßnahmen mithilfe von Coachings und Workshops zu Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz. Bosch ist zertifizierte Safety Culture Expertin, Scrum Master und Systemische Beraterin.

Benjamin Thornton ist als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig. Er berät zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur Einführung und Umsetzung rechtssicherer Arbeitsschutzorganisationen sowie zum Gefahrstoffmanagement. Thornton ist zudem zertifizierter Safety Culture Expert und Agile Master.
Zum Download
Nach Absenden des Formulars und Bestätigung Ihrer Daten senden stellen wir Ihnen die Aufzeichnung des Webinars sowie die Präsentation als Download per E-Mail zur Verfügung.

Als Gegenleistung bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit * gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen.  
 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top