Seminar: Schäden verstehen & Schäden vermeiden.

Praxisbeispiele aus Energie-, Industrie- und Gebäudetechnik.

Am 07. und 08. Oktober 2024 in Köln (TÜV Rheinland, Cologne Sky) für 1.100,00 € zzgl. MwSt.
Trotz fortschrittlicher Technologien und wachsendem Fachwissen treten Schäden an technischen Bauteilen auf, die zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten und zur potenziellen Gefährdung von Menschen und Umwelt führen können. Die Ursachen für diese Schäden sind äußerst vielfältig und komplex. Eine systematische Schadensanalyse ermöglicht es, die charakteristischen Spuren, die jeder technische Schaden im Bauteil hinterlässt, zu identifizieren. Mit diesem Wissen gelingt es, die Probleme zu beseitigen und präventiv zukünftige Schäden zu verhindern. Die Schadensanalyse ist das bedeutende Instrument bei der Qualitätssicherung sowie bei rechtlichen Haftungsfragen. 

Schäden verstehen, heißt Schäden vermeiden!

Im Seminar wird zunächst die systematische Herangehensweise an die Schadensanalyse gemäß VDI 3822 vermittelt. An Schadensfällen aus Energie-, Industrie- und Gebäudetechnik erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Schadensarten und -mechanismen sowie geeigneter Untersuchungsmethoden. Im Rahmen eines Praktikums wird das Gelernte in praktischen Übungen an realen Schadensfällen vertieft.

Anmerkung: Gerne diskutieren wir mit Ihnen die technischen Hintergründe und Zusammenhänge Ihrer mitgebrachten Anschauungsmuster bzw. Schadensfälle sowie Bilder.
Schäden verstehen & Schäden vermeiden:
Praxisbeispiele aus Energie-, Industrie- und Gebäudetechnik
Am 07. Oktober 2024, 09:00 bis 17:00 Uhr
(mit anschließender Abendveranstaltung) und
08. Oktober 09:00 bis 15:00 Uhr.

Preis: 1.100,00 € zzgl. MwSt.

Ort: TÜV Rheinland
Hauptverwaltung, 18. Etage
Am Grauen Stein
51105 Köln

Agenda:

Tag 1: Montag, der 07.10.2024 von 9:00 - 17:00

  • Überblick was ist Schadenskunde – wie wird eine Schadensanalyse durchgeführt
  • Korrosion und Schadensmechanismen
  • Schäden aus der Energietechnik                        
  • Schäden in der chemischen Industrie    
  • Schäden in der Gebäudetechnik
  • Gemeinsames Abendessen in Köln. Hierzu laden wir Sie gerne ein

Tag 2: Dienstag, der 08.10.2024 von 09:00 – 15:00

  • Praktische Schadensanalyse in Gruppen an realen Schadensfällen im Labor von TÜV Rheinland Werkstoffprüfung.  

Was wir Ihnen in diesem Seminar bieten:
Einen Schritt voraus
Lernen Sie auf Basis zahlreicher aktueller Praxisbeispiele, worauf bei der Herstellung und dem Betrieb von metallischen Bauteilen zu achten ist, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Schadensanalyse mit System
Finden Sie heraus, wie eine systematische Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse aussehen sollte. 
Ganzheitlichen Ansatz
Erfahren Sie, wie wir von TÜV Rheinland Sie im Schadensfall von der Schadensbeurteilung und -identifizierung bis hin zur Klärung von Haftungsfragen in Schiedsgerichtsverfahren ganzheitlich unterstützen.
Dr.-Ing. Jürgen Dartmann I Leiter Werkstoffprüfung und Schadensanalyse

Dr. Dartmann ist seit mehr als 21 Jahren als Schadensanalytiker tätig – davon bereits 18 Jahre bei TÜV Rheinland. Er hat die Untersuchung von über 2.500 Schadensfällen aus der Industrie wie beispielsweise in Kraftwerken, Chemieanlagen oder im Anlagenbau beaufsichtigt. Zu den Themen Werkstofftechnik und Schadensanalyse hat er zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht, Fachvorträge gehalten und als Dozent fungiert. Dr. Dartmann ist darüber hinaus Gutachter in Gerichts- und Schiedsgerichtsverfahren und zertifizierter Mediator.
Wir haben ein Hotelkontingent reserviert. Bei Interesse wenden Sie sich an Frau Michelle Jakob, die Ihnen für organisatorische Fragen gerne zur Verfügung steht. Für inhaltliche Fragen sprechen Sie gerne Herrn Jens Scheffler an.
Ihre Anmeldung
Die Teilnahme an dem Seminar (07. & 08.10.2024 in Köln) kostet 1.100,00 € zzgl. MwSt. und wird in Rechnung gestellt. Wir nutzen Ihre Kontaktdaten u.a. für die Bestellbestätigung, die weitere organisatorische Abwicklung des Seminars und für die Rechnungsstellung. Sie können die Buchung innerhalb von 14 Tagen nach dem Bestelldatum schriftlich widerrufen. Sie können Ihre Teilnahme bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei stornieren. Nach diesem Datum berechnen wir Stornierungskosten in Höhe von 50% des Seminarpreises.

Rechnungsadresse

 
Vernetzen Sie sich!
 
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top