Die digitale Fachkonferenz mit modernen Lösungen in Arbeitsmedizin & Arbeitssicherheit.

Das heutige Arbeitsleben ist geprägt von Wandel und Herausforderungen in einem global vernetzten und digitalisierten Umfeld. In unserer Online-Fachkonferenz diskutieren wir effektive Tools, die der strategischen Planung und Entscheidungsfindung dienen. Unsere prägnanten Best-Practice-Vorträge geben Ihnen wertvolle Impulse auf dem Weg zu einer sicheren und gesunden Unternehmenszukunft. 

Erhalten Sie
prägnante, kurzweilige und praxisnahe Insights

Wir präsentieren
neue Impulse und innovative Fallbeispiele im Livetalk

Profitieren Sie von
Erfahrungen langjähriger Fachprofis

Keine Zeit? Kein Problem!
Die Aufzeichnung erhalten Sie im Anschluss

Das erwartet Sie
14:00 Uhr
Begrüßung

14:10 Uhr
Keynote | VUCA als Chance: Wie Arbeits- und Gesundheitsschutz Unternehmen stärken
Im Austausch mit unserer Marketing Managerin erläutert unser Geschäftsführer von AMD TÜV Rheinland Norbert Wieneke, woher der Begriff VUCA kommt, wofür er steht und welche Bedeutung er für den Arbeitsschutz hat. Gemeinsam tauchen wir in die aktuellen Chancen der Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutzes ein und nehmen auch mögliche Risiken und Irrtümer unter die Lupe.
Kim Lakshman
Marketing Managerin bei TÜV Rheinland
Norbert Wieneke
Geschäftsführer AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH
Best-Practice-Vorträge
15:00 Uhr
Digitale Begehungen – ein Mehrwert für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Patrick Obrecht
Seit 2023 führen unsere Expertinnen und Experten des Arbeitsmedizinischen Dienstes von TÜV Rheinland digitale Begehungen bei Kund:innen mittels Tablets durch. Erweitert wird diese Dienstleistung nun durch ein digitales Kund:innencenter, über welches Kund:innen Zugriff auf die digital erfassten Ergebnisse erhalten. Damit können Maßnahmen übersichtlich dargestellt, delegiert und umgesetzt werden.

15:25 Uhr
Motivierte, leistungsfähige Beschäftigte statt Überforderung – wie man hilft, die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu bewältigen
Karena Benkert
Arbeiten in einer VUCA-Situation stellt für die Beschäftigten eine erhebliche Herausforderung dar. Ständige Veränderungen, Komplexität und gefühlte Unsicherheit werden als Belastung empfunden. Am Beispiel von NTT Germany AG & Co. KG, einem globalen, führenden Anbieter von Rechenzentren, Netzwerk- und Cloudservices wird dargestellt, wie man Beschäftigte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen und damit Gesundheit, Mitarbeitendenbindung und Motivation fördern kann.

15:50 Uhr
Digitale Videosprechstunde – Ablauf und Vorteile für Unternehmen und deren Beschäftigten
Frank Moltkau
Die Flexibilität in unserer Arbeitswelt geht einher mit neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Dabei können uns veränderte Abläufe und die damit verbundenen eingesetzten neuen Technologien tatkräftig unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist die digitale Videosprechstunde, die unabhängig von der Örtlichkeit ohne zusätzliche Reisezeiten der Beteiligten durchgeführt werden kann. Wir informieren über deren Möglichkeiten in der vielfältigen Anwendung und die damit verbunden Voraussetzungen sowie deren Vorteile anhand von Praxiserfahrungen.

16:15 Uhr
Sicherheit im Unternehmen – wie kann sicheres Verhalten messbar und bewertbar werden?
Thomas Thiering
Eine positive Sicherheitskultur motiviert die Mitarbeitenden, Verantwortung für die Sicherheitsstandards zu übernehmen und Unfälle für sich und ihre Kollegschaft zu vermeiden. Sie beruht auf den Verhaltensweisen und kommt aufgrund ihrer großen Bedeutung in den meisten Sicherheitsmanagementsystemen zur Anwendung. Anhand eines Praxisfalls werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Einhaltung eines Sicherheitssystems als auch die Leistung der Sicherheitskultur und die Verhaltensweisen mess- und bewertbar werden.

ab 16:40 Uhr
Zeit für Ihre Fragen.


Unsere Expertinnen und Experten
Patrick Obrecht
Seit 2017 ist Patrick Obrecht als Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Arbeitsmedizinischen Dienst TÜV Rheinland (AMD) beschäftigt und begann seine Laufbahn über ein duales Studium.
Als Sicherheitsingenieur beriet er zur internen Entwicklung des Kundenportals und übernahm schrittweise die Verantwortung für die Weiterentwicklung der digitalen Tools. Damit vereint er Theorie und Praxis.
Karena Benkert
Die Diplom-Psychologin Karena Benkert berät seit über 29 Jahren Unternehmen und ist seit 11 Jahren Senior-Beraterin für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie bei TÜV Rheinland. Neben der Work-Life-Balance dreht sich in ihrer Arbeit alles um den Menschen. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheitsmanagement, Führung, Change- und Talentmanagement sowie Arbeits- und Organisationsgestaltung in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt.
Frank Moltkau
1996 begann er bei TÜV Rheinland in der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH als Amtlich anerkannter Sachverständiger für Dampf-, Druck- und Werkstofftechnik. Weitere Qualifikationen und Tätigkeiten als Sicherheitsfachkraft und Managementsystemauditor folgten. Seit 2019 ist Frank Moltkau beim Arbeitsmedizinischen Dienst TÜV Rheinland als Regionalbereichsleitung und Mitglied der erweiterten Geschäftsführung tätig.
Thomas Thiering
Als erfahrene Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Arbeitsmedizinischen Dienst TÜV Rheinland betreut unser Experte Thomas Thiering seit 2019 im Rhein-Main Gebiet u.a. Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungsunternehmen sowie Produktions- und Dienstleistungsbetriebe.
Er verfügt über langjährige Berufserfahrung als Environment, Health and Safety-Manager in internationalen Unternehmen aus den Branchen Metallverpackungen und Baustoffe.
Ihre Anmeldung
Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich für die schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zum Beispiel helfen uns die Angaben dabei, Ihr Anliegen schnellstmöglich an den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Region weiterzuleiten.
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anliegen.
 
Vernetzen Sie sich!
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top