Webinar „FSSC 22000 Version 6.0 | Das sind die Neuerungen“

Melden Sie sich zu unserem Webinar an.
An die Lebensmittelproduktion und -verarbeitung werden von Verbrauchenden heute höhere Anforderungen gestellt als je zuvor. Transparenz, Herkunft, Produktion und Verarbeitung sind dabei ebenso wichtige Kriterien wie Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit und Ethik. Als Unternehmen der Lebensmittelbranche müssen Sie nachweisen, dass Sie in all diesen Bereichen die richtigen Maßnahmen ergreifen und so Ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen.

FSSC 22000 ist ein von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkanntes Zertifizierungsprogramm für Lebensmittelsicherheit, das die gesamte Lieferkette von der Produktion bis zum Konsumenten berücksichtigt. Das Programm basiert auf der bestehenden international anerkannten Norm ISO 22000, ergänzt durch technische Normen wie ISO TS 22002-1 für die Lebensmittelherstellung sowie ISO TS 22002-4 für die Verpackungsherstellung. FSSC 22000 ist mit anderen Normen wie ISO 9001 oder ISO 14001 vollständig kompatibel.

Im April 2023 wurde die neue Version 6 veröffentlicht, die bald für die Branche verpflichtend wird. In diesem Webinar gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf die wichtigsten Neuerungen ein, damit Sie perfekt darauf vorbereitet sind. Am besten jetzt gleich registrieren!

Webinar „FSSC 22000 Version 6.0 | Das sind die Neuerungen“
22. November 2023, 10 Uhr
Agenda:
  • Kurzvorstellung
  • Hauptgründe für die Änderungen
  • Zeitplan und Übergang der Umsetzung
  • Neuer Aufbau des Standards
  • Überblick der Änderungen von Version 5.1 zu Version 6
  • Bedeutung der Kategorie FII – Broker
  • Neu: 2.5.8 Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur
  • Neu: 2.5.9 Qualitätskontrollen
  • Neu: 2.5.15 Management der Ausrüstung
  • Neu: 2.5.16 Lebensmittelverlust und -verschwendung
  • Neu: 2.5.17 Kommunikationsanforderungen
  • Q&A
Unsere Referentin
Andrea Höfs,
Lead Auditorin, Zertifizierungsstelle Food, TÜV Rheinland Cert GmbH

Andrea Höfs ist staatlich geprüfte Lebensmitteltechnikerin und seit 2008 für TÜV Rheinland tätig. Sie ist Lead Auditorin der Zertifizierungsstelle Food mit den Schwerpunkten Lebensmittel und Verpackung.

Als Leiterin Qualitätsmanagement und Lebensmittelkontrolleurin sammelte sie langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen. Ihre Tätigkeitsfelder bei TÜV Rheinland umfassen die komplette Durchführung der Standards IFS Food, IFS Logistik, IFS Broker, FSSC Food & Packaging, BRC Packaging und ISO 22000. Darüber hinaus übernimmt sie folgende Aufgaben: Umsetzung von Standards und Zertifizierungsvorgaben, Ansprechpartnerin für Fachfragen, Auditor:innen-Schulungen, Durchführung von Webinaren und Seminaren in den Bereichen Standardwissensmanagement und Zertifizierungsentscheidungen.
5 Gründe, warum Sie teilnehmen sollten:
  1. Sie bleiben auf dem Laufenden: Lernen Sie jetzt die wichtigsten Neuerungen der aktuellen Version 6.0 kennen.
  2. Compliance leicht gemacht: Sie erfahren, wie TÜV Rheinland Sie dabei unterstützen kann, die neuen Anforderungen einzuhalten und so in Ihrer globalen Lebensmittel-Lieferkette mehr Transparenz, Sicherheit und Vertrauen zu gewährleisten.
  3. Sie entwickeln ein umfassendes Verständnis: Wir machen Sie vertraut mit den überarbeiteten Standards und Regelungen, die Sie für die erfolgreiche Zertifizierung benötigen.
  4. Sie erwerben wertvolle Insights: Profitieren Sie von unserem umfassenden Know-how und lassen Sie sich Schritt für Schritt die neuen Anforderungen vermitteln.
  5. Sie erhalten fachkundige Antworten auf Ihre Fragen: Lassen Sie sich Ihre spezifischen Fragen von unserer Expertin in einer interaktiven Q&A-Session beantworten, die auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten ist.

Nur noch wenige Plätze verfügbar!

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz für dieses exklusive Webinar, das von TÜV Rheinland veranstaltet wird. Als Ihr Partner sind wir mit allen relevanten Standards für Lebensmittelsicherheit weltweit vertraut und zertifizieren Ihr Unternehmen professionell und effizient. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top