Optimal vorbereitet auf die neue EU-Maschinenverordnung. Unser Expertenteam zeigt Ihnen, wie es geht

25. Juni 2025 I 14:00 bis 15:00 Uhr
Die neue Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen löst ab dem 20. Januar 2027 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab.

Sie berücksichtigt aktuelle technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, autonome Funktionen und die zunehmende Vernetzung von Maschinen. Damit ändern sich auch die Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen. Doch was bedeutet das konkret? Und was müssen betroffene Unternehmen jetzt tun, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden?

In diesem Webinar erklären Ihnen unsere Expert:innen die wichtigsten Änderungen der Verordnung – und zeigen auf, wie Sie sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten können.
Die neue EU-Maschinenverordnung:
Was Hersteller und Betreiber jetzt wissen müssen
25. Juni 2025 I 14:00 bis 15:00 Uhr

Keine Zeit? Kein Problem! Melden Sie sich trotzdem an und erhalten Sie im Nachgang die Webinar-Aufzeichnung.
Ihre Vorteile
  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Änderungen der Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen und deren Auswirkungen auf Herstellung und Betrieb von Maschinen.
  • Unsere Expert:innen erläutern praxisnah, was sich durch den Übergang von der bisherigen Richtlinie zur neuen Verordnung ändert – inklusive zeitlicher Einordnung.
  • Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Referent:innen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen direkt im Webinar.
Unser Expertenteam
Matthias Scholz
Matthias Scholz I Leiter der Zertifizierungsstelle für Maschinen und deren Sicherheitsbauteile I TÜV Rheinland

Matthias ist seit 2015 bei TÜV Rheinland tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in der Prüfung und Zertifizierung von Maschinenprodukten. Er begann seine Laufbahn als Mitarbeiter der Zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) für Aufzüge und ist seit 2017 als Prüfsachverständiger und Zertifizierer für Konformitätsbewertungsverfahren nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG aktiv. Seit 2023 leitet er das Fachgebiet Maschinen- und Fördertechnik, seit 2024 zudem die Zertifizierungsstelle für Maschinen und deren Sicherheitsbauteile. Zu seinen aktuellen Tätigkeiten zählen unter anderem die Mitwirkung in internationalen Gremien und Normungsausschüssen, die Verantwortung für Notifizierungen und Anerkennungen sowie die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden. Darüber hinaus ist er für die Entwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Prüfung und Zertifizierung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 verantwortlich.
Tobias Winzen
Tobias Winzen I Sachverständiger für Aufzüge, Maschinen und Fördertechnik I TÜV Rheinland

Als Mitarbeiter der Zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) für Aufzüge führt Tobias wiederkehrende Prüfungen, Sicherheitsanalysen und Zustandsbewertungen durch. Darüber hinaus ist er sowohl in Deutschland als auch international – insbesondere in der EU und den USA – im Bereich Maschinen- und Fördertechnik im Einsatz.

Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben, technischen Verordnungen und Normen im betrieblichen Alltag. Als Experte für Konformitätsbewertungsverfahren von Maschinenprodukten bringt er umfassende Erfahrung in der Anwendung und Prüfung technischer Anforderungen mit.
Ihre Anmeldung
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne auch vorab zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 
 
Vernetzen Sie sich!
 
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top