Wege zu mehr Nachhaltigkeit durch eine Zertifizierung nach dem Standard „ZNU Nachhaltiger Wirtschaften“ – ein Bericht aus der Praxis

Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu erfahren, wie Sie mit dem ZNU-Standard Nachhaltigkeit effektiv managen und gleichzeitig den Wert Ihres Unternehmens steigern können.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist, laden wir Sie herzlich ein sich unser Webinar anzusehen, in dem wir den ZNU-Standard – Nachhaltiger Wirtschaften vorstellen.

Was ist der ZNU-Standard?
Der ZNU-Standard wurde vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) und uns, als engsten Partner, entwickelt. Als Initiative aus Wirtschaft und Wissenschaft ist das ZNU ein Institut innerhalb der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke und besitzt langjährige Expertise auf dem Feld der praxisorientierten Nachhaltigkeits-Evaluation.

Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften fordert und fördert die Entwicklung eines integrierten Managementsystems zum nachhaltigeren Wirtschaften in Herstellerunternehmen, bei Dienstleistern und Handelsunternehmen. Der B2BStandard filtert alle Nachhaltigkeitsanforderungen für Unternehmen aller Branchen.

Vorteile des ZNU-Standards:
Durch die wissenschaftlich fundierte Methodik und die kompakte Bündelung der wesentlichen Nachhaltigkeitsanforderungen (z.B. ISO 9001 / 14001 / 50001) bietet der ZNU-Standard einen klaren Orientierungsrahmen und erleichtert die Einbindung in bestehende Managementsysteme. Er macht Nachhaltigkeit messbar, umsetzbar und überprüfbar. Darüber hinaus ermöglicht der Standard den glaubwürdigen Nachweis von Nachhaltigkeitsaktivitäten gegenüber Stakeholder:innen.
Nutzen der Webinaraufzeichnung:
Einblicke in die Historie, Grundlagen und Anforderungen des ZNU-Standards
Praktische Beispiele, wie Unternehmen den Standard erfolgreich umsetzen:
Dieser Standard bietet Unternehmen einen praxisnahen Leitfaden, um Nachhaltigkeit systematisch und glaubwürdig in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Anhand der Reference Cases von Kerrygold und Borussia MG erhalten Sie direkte Anwendungsbeispiele aus der Praxis!
Vorteile der Zertifizierung:
Diskussion der Vorteile, die eine Zertifizierung für Ihr Unternehmen bringen kann
Kompaktes Fachwissen in nur 60 Minuten
Als nachhaltig orientiertes Unternehmen sind Sie für aktuelle und zukünftige (ökonomische, ökologische, soziale) Anforderungen besser aufgestellt und tragen so zu Ihrer sicheren Zukunftsausrichtung bei.
Unsere Expert:innen
Sonja C. Kretschmar, Projektmanagerin Customized Audit Solutions, TÜV Rheinland

„Nach meinem Diplom-Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Ökobilanzierung und Marketing, 8-jähriger Beratertätigkeit als Umweltbeauftragte in verschiedenen Branchen kam ich im Jahr 2002 zu TÜV Rheinland, wo ich heute als Projektmanagerin und Auditorin für kundenspezifische Audits und Standards tätig bin. Darüber hinaus bin ich nach ISO 9001/14001 zertifizierte Lead Auditorin.
Oliver Brendle, freier ZNU-Auditor und vorheriger Seniorauditor, TÜV Rheinland

„Nach Abschluss meines Studiums als Diplom-Umweltingenieur habe ich zehn Jahre als Risikomanager gearbeitet. Bei TÜV Rheinland habe ich als Seniorauditor seit 1997 etwa 2000 Audits weltweit nach ISO 14001, ISO 50001 und ISO 9001 durchgeführt, wozu ab 2012 nochmals circa 200 Audits in meiner Rolle als Auditor zum ZNU-Standards Nachhaltiger Wirtschaften der Universität Witten/Herdecke kommen. TÜV Rheinland unterstütze ich seit vergangenem Jahr auch weiterhin als freier ZNU-Auditor."
Michael Zachrau, Leiter QM, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit, Kerrygold, ORNUA Deutschland GmbH

Unser Gastredner berichtet über die erfolgreiche Zertifizierung von Kerrygold, die das Unternehmen seit 2014 besitzt.
Markus Frieben, Leiter Stabsstelle CSR & Nachhaltigkeit Borussia Mönchengladbach

Seit zwei Jahren besitzt auch Borussia MG das ZNU Nachhaltiger Wirtschaften Zertifikat. Markus Frieben erzählt über die erfolgreiche Vorbereitung und Qualifikation.
Jetzt Aufzeichnung ansehen!
Sie erhalten einen Link zur Aufzeichnung per E-Mail. Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Durch den Download entstehen für Sie keine Gebühren. Als Gegenleistung bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, künftig regelmäßig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV Rheinland informiert zu werden. Die mit * gekennzeichneten Felder sind für einen regionalspezifischen Ansprechpartner zur Koordination von Gesprächen erforderlich. Dies ermöglicht uns eine schnelle und kompetente Bearbeitung Ihrer Anfragen. 
© TÜV Rheinland 2025
 
Back to top